Verbands-Presseticker
(Bonn) - Als enttäuschend bezeichnet der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband die Empfehlungen der Arbeitsgruppe "Zukunft des Zivildienstes", die heute in Berlin der Bundesministerin für Familie, Senioren und Frauen vorgelegt wurden.
(Bonn) - Die zweite Verhandlungsrunde für einen neuen Gehaltstarifvertrag für Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften findet am Freitag, 15. September, in Hamburg statt.
(Berlin) - Dass die Freigabe der Ladenöffnungszeiten auch nach der Sitzung der Bundesratsausschüsse heute auf der politischen Tagesordnung bleibt, fordert der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT).
(Berlin) - Erklärung des Präsidenten des BFB, Dr. Ulrich Oesingmann zu den am Dienstag bekannt gewordenen Vorwürfen des EU-Kommissars für Wettbewerb, Mario Monti, die Freien Berufe würden in "krimineller" Weise Preisabsprachen treffen.
(Berlin/Köln) - 1999 ist die Zahl der Immobilienverkäufe in den ostdeutschen Städten im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurückgegangen. Der Gesamtumsatz der Immobilienverkäufe ist gegenüber 1998 bundesweit um 9 Milliarden Mark auf 56,8 Milliarden Mark gesunken.
(Berlin) - "In Ostdeutschland droht eine Katastrophe auf dem Bauarbeitsmarkt: Zur Hauptbauzeit im August 2000 waren in den neuen Bundesländern 114.000 Bauarbeiter ohne Arbeit. Damit kommt inzwischen auf zwei gewerbliche Beschäftigte ein Arbeitsloser.
(Köln) - Der Fortschritt der Informationstechnologie ermöglicht dem Handel einen schnellen und präzisen Umgang mit Daten. Diese Informationsflüsse sind keine Einbahnstraße, sondern fließen vom Lieferanten über den Handel bis zum Kunden und umgekehrt. Die Digitalisierung aller Daten und das Internet eröffnen viele neue Möglichkeiten.
(Frankfurt/Main) - Der 2. Vorsitzende der IG Metall, Jürgen Peters, hat die Arbeitgeber der Textil- und Bekleidungsindustrie aufgefordert, in der vierten Tarifverhandlung am Donnerstag endlich ein kompromissfähiges Angebot auf den Tisch zu legen. Drei Verhandlungen innerhalb der Friedenspflicht seien ohne Ergebnis geblieben, sagte Peters am Mittwoch in Frankfurt.
(Frankfurt am Main / Langen) - Die Gespräche zwischen dem Verband der Leiterplattenhersteller (VdL) e.V. und dem Fachverband Bauelemente der Elektronik im ZVEI stehen unmittelbar vor einem positiven Abschluß: Der Vorstand des VdL wird anlässlich seiner Mitgliedsversammlung am 13. Oktober 2000 in Bad Homburg den Beitritt als eigenständiger Verband zum ZVEI vorschlagen und um die Zustimmung seiner Mitgliedsunternehmen bitten.
(Bonn) - Der DBB Bundesvorsitzende Erhard Geyer hat dem Präsidenten des Deutschen Industrie- und Handelstages Hans Peter Stihl vorgeworfen, von eigenen Problemen ablenken und aus opportunistischen Gründen anderen Beschäftigungsgruppen Sonderleistungen zumuten zu wollen.