Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) sieht die Chancen für einen Rentenkompromiss mit der Bundesregierung wieder wesentlich schlechter. Das für Sozialpolitik zuständige Bundesvorstandsmitglied der DAG, Lutz Freitag, wies am 12. September in Berlin darauf hin, dass sich seit der Sitzung des SPD-Gewerkschaftsrats am 04.09.2000 aus Sicht der DAG nichts in Richtung einer Einigung bewegt habe.
(Bonn) - Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat die Entscheidung des Bundeskartellamtes vom 7. September 2000 begrüßt, Verkäufe unter Einstandspreis der Handelsketten Wal-Mart, Aldi-Nord und Lidl zu verbieten.
(Aachen) - Unter dem Motto "IT goes Aachen" findet am 19. und 20. Oktober 2000 der dritte Infotag des Verbands der EDV-Berater e.V. (VDEB) statt.
(Berlin) - Der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) plädiert für eine umfassende Reform, um die Zukunftsfähigkeit der Altersvorsorge zu sichern. In einem Positionspapier hat die Spitzenorganisation der Industrie- und Handelskammern ihre Vorschläge zusammengefasst.
(Köln) - Die Deutsche Telekom AG darf ihr Telekommunikationsnetz nicht monopolartig als einzige Berechnungsgrundlage für die Interconnection-Tarife etablieren. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation hat es abgelehnt, ein von der Telekom vorgelegtes Tarifsystem zu akzeptieren, das letztlich für die Benutzer und für die privaten Wettbewerber zu höheren Kosten geführt hätte.
(Berlin) - Die Zahl der Autodiebstähle ist 1999 deutlich zurückgegangen. Insgesamt wurden nach Angaben des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) 48.742 versicherte Pkw gestohlen - rund 17 Prozent weniger als im Jahr zuvor.
(Bonn) - Die Reichweiten der Anzeigenblätter von 65,0 Prozent in Leser pro Ausgabe und 92 Prozent im weitesten Leserkreis - laut AWA 2000 - belegen erneut die hohe Akzeptanz dieses lokalen Informations- und Werbemediums. Darüber hinaus bestätigen die Ergebnisse durchgehend die seit April 1994 vom BVDA in Auftrag gegebene Grundlagenforschung.
(Bonn) - Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, begrüßt, dass die freiberuflichen Künstler und Publizisten, die in der Künstlersozialversicherung versichert sind, bei der Rentenreform nun doch berücksichtigt werden.
(Frankfurt am Main) - Der Markenwert macht heute bereits 56 Prozent des Börsenwertes von 50 berühmten deutschen Aktiengesellschaften aus. Zwei Beiträge widmete die WirtschaftsWoche diesem Thema in den letzten Monaten.
(Bonn) - Spektakuläre Schadensersatzprozesse, in denen geschädigte Konsumenten ihre Ansprüche in einer gemeinsamen Gruppenklage auch gegenüber riesigen Konzernen erfolgreich durchsetzen können, kennen deutsche Verbraucher bislang nur aus den USA.