News

Verbands-Presseticker

DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

(Berlin) - Der neu entflammten Debatte um das Ladenschlussgesetz müssen nun endlich konsequente Deregulierungsschritte folgen. Der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) hält die Neuregelung der Ladenöffnungszeiten, die die Bundesregierung noch für dieses Jahr in Aussicht gestellt hat, für überfällig. Der Handel stehe unter enormem Druck und benötige alle Freiheiten, um die Kunden wieder an sich binden zu können und sie in den Zeiten zu bedienen, in denen sie einkaufen möchten.

Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)

(Frankfurt) - "Die entschlossene Nutzung der Informationstechnologie wird die deutsche Automobilindustrie weiter voran bringen." Dies sagte der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie, Prof. Dr. Bernd Gottschalk, anlässlich des Symposiums "Zulieferer Innovativ" am 12. Juli 2000 in Ingolstadt.

Fachverband Seenot-Rettungsmittel e.V.

(Köln) - Am Strand oder am Badesee ist es im Sommer ein gewohntes Bild: Kinder tollen mit aufblasbarem Wasserspielzeug herum und haben eine Menge Spaß. Doch nur allzu schnell kann das Vergnügen ein böses Ende nehmen. Denn viele dieser Spielgeräte bergen erhebliche Gefahren, die zu schweren Unfällen bei Kindern führen können. Darauf weist der Fachverband Seenot-Rettungsmittel e. V. (FSR) nachdrücklich hin. Besonders warnt der Verband vor Kinderschwimmsitzen, die hauptsächlich für die Kleinsten gedacht sind.

Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)

(Frankfurt) - In den ersten sechs Monaten dieses Jahres entwickelten sich In- und Auslandsmarkt uneinheitlich. So legte der Pkw-Absatz in den USA sowie in Westeuropa (ohne Deutschland) um jeweils 6 Prozent und in Japan um 2 Prozent zu. In Deutschland musste demgegenüber ein Rückgang der Pkw-Neuzulassungen hingenommen werden.

ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie

(Frankfurt am Main) - Die in Deutschland auf dem Gebiet der Radiopharmazeutika tätigen Hersteller haben sich unter dem Dach des Fachverbandes Elektromedizinische Technik im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e.V. zum Arbeitskreis Radiopharmazeutische Industrie zusammengeschlossen. Bei Radiopharmazeutika handelt es sich um chemische Stoffe, die nur für eine kurze Zeit eine geringe radioaktive Strahlung abgeben und die in der nuklearmedizinischen Diagnostik zur Untersuchung von krankhaften Veränderungen genutzt wird.

Deutscher Städte- und Gemeindebund e.V. (DStGB)

(Berlin) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund wendet sich massiv gegen die am Wochenende bekannt gewordenen Pläne der Deutschen Bahn AG, das Fernverkehrsnetz im Bereich der InterRegios erheblich einzuschränken. Die DB AG beabsichtigt eine Kürzung der Fernverkehre um bis zu 40 Mio. Zug-Kilometer im Jahr 2003.

(BDI) Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

(Berlin) - Große Gefahren für die weitere Entwicklung der Binnenschifffahrt in Deutschland sieht der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Experten, die im Binnenschifffahrtsausschuss des Spitzenverbandes zusammenarbeiten, trafen sich in dieser Woche in Berlin zum Erfahrungsaustausch. Die Förderung nachhaltiger Logistikprozesse durch partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Industrie und Binnenschifffahrt stand dabei im Zentrum der Diskussion.

Handelsverband Deutschland e.V. - Der Einzelhandel (HDE)

(Berlin) - Ende 2001 soll nach den Plänen des Bundeswirtschaftsministeriums die Investitionszulage für ostdeutsche Einzelhandelsunternehmen auslaufen, während sie für Industriebetriebe erhalten bleibt.

Deutscher Kulturrat e.V.

(Berlin) - Anlässlich des "Ersten Kongress des Forum Bildung" hat Bundespräsident Rau unterstrichen, dass Bildung in einem umfassenden Sinne zu verstehen ist. Bundespräsident Rau plädierte in seiner Rede dafür, Bildung wieder stärker ganzheitlich zu verstehen. Er verdeutlichte, dass die Menschen sich in der Bildung selbst vergewissern und ihre Identität finden.

k.A.

(Köln) - „Die Forderung der Industrie- und Handelskammer Oberrhein, den im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) normierten Dualismus von öffentlicher und privater Entsorgungswirtschaft zu ändern, weil diese mit dem europäischen Gemeinschaftsrecht nicht vereinbar sei, ist abwegig“, so die Einschätzung von Karl-Joachim Neuhaus, Präsident des VKS, und Klaus Evertz, Vorsitzender der Vereinigung der kommunalen Entsorgungswirtschaft im VKU.

twitter-link