Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste e.V. (BdKEP)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/20076207
- E-Mail: info@bdkep.de
- Internet: https://www.bdkep.de/
- Handlungsfelder
- 1.7 Dienstleistungen (Arbeit und Wirtschaft)
- 1.9 Energie, Verkehr und Versorgung (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- BdKEP 2020 auf Erfolgskurs - Mitgliederzuwachs und erneuerter Vorstand geben zusätzlichen Schwung für die Verbandsarbeit
- BdKEP begrüßt das Corona Konjunkturpaket
- allebacker Schulte GmbH - Briefkastensysteme - ist neues Mitglied im BdKEP
- BDKEP zur Generalunternehmerhaftung in der Paketbranche (#paketdienst)
- Brexit - Impuls zur Lösung europäischer Probleme in der Kurier-Express-Post-Branche!
- BdKEP Mitgliederversammlung 2016 - Die Zeichen stehen auf Wachstum
- Gemeinsame KEP-Tage von BdKEP und der IG KEP-together
- Standardisierung ist das Fundament offener Paketbox- und Postsysteme
- BdKEP beteiligt sich an der Erarbeitung von Rechtsverordnungen zum Mindestlohngesetz / Mindestlohn Workshop am 25.9. ist ein wichtiger Baustein zur Erarbeitung der Branchenanforderungen
- Paketbox Workshop des BdKEP- Was Sie darüber wissen sollten / Branchenübergreifendes Interessen an praktischer Umsetzung offener Paketbox-Lösungen
- Paketbox: Europäische Standardisierung auf der Zielgeraden / Die europäische Standardisierung gibt dem Thema Paketboxen zusätzlichen Schwung.
- Mindestlohn: BdKEP fordert Aufnahme des Leistungslohns in den Gesetzentwurf / Gesetzentwurf schafft leistungsbezogene Entlohnung von Mitarbeitern faktisch ab
- DHL Paketkästen sind Wachstumshinderniss im Onlinehandel / BdKEP befürwortet postdienstneutrale Paketboxen und startet die Open Postal Alliance
- Nach 25 Jahren ein neuer Vorsitzender des BdKEP / Andreas Schumann wurde auf der Mitgliederversammlung einstimmig gewählt
- BdKEP startet auf der iKEP 2014 eine Plattform für einen offenen Postmarkt / Neuer Schwung für mehr Wettbewerb im Postmarkt
- Mindestlohngesetz: Strukturschwache Gebiete brauchen Übergangsfristen / Daseinsvorsorge gefährdet und Ländermindestlohngesetze untragbar
- iKEP - der Innovationstag für KEP-Dienste / BdKEP mit neuem Konzept wieder mit einem Kongress aktiv
- Dem neuen CO2 Grenzwert für Transporter ist mit Skepsis zu begegnen / Sinnvoller wäre eine verstärkte Förderung von Elektromobilität
- Angemessene Lohnuntergrenzen fördern fairen Wettbewerb / Differenzierung für Übergangszeit nach Regionen jedoch notwendig
- Fünf Forderungen an die Politik: Der Post- und Kuriermarkt bedarf nach wie vor einer besonderen Aufmerksamkeit
- KEP-Markt weiterhin ein Wachstumsmarkt / Paketdienste profitieren durch Online-Handel
- Ein neues Postgesetz doch noch in dieser Legislaturperiode / Bundeskabinett hat heute den Entwurf der Postgesetznovelle gebilligt
- Jahresbericht der Bundesnetzagentur zu Post zweifelhaft / Umsätze der Briefwettbewerber nicht eingebrochen, im Paketbereich explodiert
- FairKEP macht große Fortschritte / Vorstellung FAIR KEP Award und Jury am 13. Juni
- Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste e.V. hat Branchenkodex " FAIR KEP" entwickelt / Praktische Unterstützung für Unternehmen der Branche bei nachhaltiger Unternehmensführung
- Postzustellungsaufträge umsatzsteuerpflichtig / Deutscher Post drohen hohe Umsatzsteuernachzahlungen
- EU-Grünbuch fordert mehr Binnenmarkt für Pakete / Paketnetze sollten sich dem Binnenmarkt öffnen
- Ein neues Postgesetz noch in dieser Legislaturperiode / Bundeskabinett will den Entwurf der Postgesetznovelle billigen
- Postgesetz vorerst abgelehnt / Deutsche Post am Pranger der Wettbewerbshüter
- KEP-Branche außer Briefpost weiter im Aufwind / Neue Kurzstudie des BdKEP belegt die starke Position der Direktkuriere
- Digital heißt nicht nur DE-Mail / BdKEP kommt mit zukunftsweisender Diskussion für Postdienste
- Die Postbranche hat ein neutrales Piktogramm / Das klassische Horn ist ihr Erkennungszeichen
- Sonderregeln im Straßenverkehr für Briefkastenleerungen / Das Bundesverkehrsministerium bekennt sich zum Postwettbewerb
- Postwettbewerb unzureichend / Monopolkommission legt Gutachten auch zum Postsektor vor
- Wieder stehen die großen Paketdienste am Pranger / FAIR KEP Siegel notwendiger denn je
- Rechnungen sind keine Infopost / Entscheidung der Bundesnetzagentur zum traditionellen Angebot der Deutschen Post
- Schlechtes Image schadet der KEP-Branche / Der BdKEP unterstützt sozialpartnerschaftliches Unternehmertum
- Es kommt Bewegung in den Postmarkt / Preismonopol und Steuerungerechtigkeit werden erneut thematisiert
- Post verfährt nach bekanntem Muster und wäscht ihre Hände in Unschuld / Die Kleinen werden gehängt - sagte schon Pontius Pilatus
- Erste private Weihnachtspostannahmestelle / Himmelgarten in Thüringen hat einen Briefkasten für den Weihnachtsmann
- Paketpreiserhöhung: Positives Signal für die KEP-Branche / DPD will die Paketpreise anheben
- Identprüfungen: Chance auf mehr Wettbewerb / BdKEP begrüßt das Urteil des OLG Düsseldorf
- Logistik auf Abwegen / DPD wegen Einbehaltung von Diesel-Zuschlägen verklagt
- Postmarkt vorerst stabil auf niedrigem Preisniveau / Bundesnetzagentur lässt keinen Spielraum zur Portoerhöhung zu
- Klage gegen die Anwendung der Post-Umsatzsteuerbefreiung / Finanzverwaltung bevorzugt wettbewerbsbehindernd die Deutsche Post
- Das "Prinzip Hermes" ist gesellschaftliches Prinzip / Klein-Unternehmen brauchen Unternehmerschulung.
- Neue KEP-Marktstudie des BdKEP / Vorkrisen-Umsatzvolumen wieder erreicht
- KEP-Repräsentanz in Berlin eröffnet / BdKEP, ISSiT und pagd treten gemeinsam für den KEP-Mittelstand ein
- BdKEP und POST-EXPO beschließen Kooperation / Strategische Partnerschaft anlässlich des "Strategieforum Brief"
- Kein Billigbriefdienst mehr der Deutsche Post / Entscheidung der Netzagentur ist ein Meilenstein für die Liberalisierung
- DPD zahlt künftig Dieselzuschlag an Zustellpartner / Die Auseinandersetzung um faire Zustellbedingungen geht weiter
- Repräsentanz in Berlin verabschiedet / Vorstand wiedergewählt und erweitert
- Bundesnetzagentur: Immer noch Deutsche Post im Kopf / Eine Behörde denkt sich einen Markt aus
- KEP-Verbände bündeln ihre Arbeit / Gemeinsame Repräsentanz in Berlin 2011
- verdi grenzt erneut Briefdienste aus / Gespräche mit dem Arbeitgeberverband der Kurier-Express-Post-Dienste abgebrochen
- Postbranche wird zum pathologischen Fall / Die Politik muss endlich handeln
- Bundesfinanzministerium: Nur große Postunternehmen werden von der Umsatzsteuer befreit / Postmonopol wird auf unbestimmte Zeit verlängert
- Posttage in Berlin / Die jährliche Zusammenkunft der Postdienste findet am 8. November statt
- Bundesnetzagentur betätigt sich als Totengräber des Post-Wettbewerbs / Großkundenrabatte der Deutschen Post nicht beanstandet
- Sind die Preise der Deutschen Post zu hoch? / Anhörung vor der Bundesnetzagentur
- KEP-Umsätze deutlich höher / BIEK-Studie erfasst nicht den gesamten KEP-Markt
- EU-Parlamentsentscheidung zu Arbeitszeiten bei Selbständigen widersinnig / Statt Verbot und Bürokratismus Qualifizierungsmaßnahmen
- Deutsche Post berechnet weitestgehend keine Umsatzsteuer / Ab 1. Juli kann nahezu jeder Postdienst Leistungen umsatzsteuerfrei anbieten
- Staatssekretär Scheuer wünscht der KEP-together einen guten Verlauf / Vergünstigte Anmeldungen enden in Kürze
- Deutsche Post fegt den Wettbewerb vom Markt / Präsident der Bundesnetzagentur stimmt dem zu
- BdKEP empfiehlt, seinen Tarifvertrag für Kurier- und Postdienste weiterhin anzuwenden / Das Aus der GNBZ ist nicht das Aus guter Arbeitsbedingungen
- Postmarkt kann sich nun erholen / Bundesrat hat die Umsatzsteuer für Postdienste verabschiedet
- Postmarkt muss endlich liberalisiert werden / Für Geschäftspost wird seit langem Umsatzsteuer ausgewiesen
- "Kurier ohne Fahrzeug ist wie Fußball ohne Ball" / Der große Tag der mittelständischen Kurierdienste auf dem Nürburgring
- Bundesrat spricht sich gegen Gesetzentwurf zur Umsatzsteuer Postdienste aus / Neue Versuche, die Steuergerechtigkeit auszuhöhlen
- Postmindestlohn: BdKEP fordert Klarstellung durch Bundesarbeitsministerin / Arbeitgeberverband BdKEP möchte Tarifabschluss erreichen
- Endgültig: Rechtsverordnung Postmindestlohn bleibt nichtig / Bundesverwaltungsgericht bestätigt im Wesentlichen die Vorinstanzen
- Postalische Grundversorgungen werden im Wettbewerb erbracht / Umsatzsteuerpflicht fördert den Wettbewerb
- BdKEP-Workshop zu Mittelstandskooperationen erfolgreich / Vernetzung von Kurier und Briefdienstleistungen möglich
- Ein Scannersystem für alle Kurierdienste
- Bundeskartellamt beendet nicht das Umsatzsteuerprivileg der Deutschen Post / BdKEP erneuert seine Beschwerde bei der EU-Kommission
- Ende des Umsatzsteuerprivilegs der Deutschen Post / BdKEP reicht Beschwerde beim Bundeskartellamt ein
- Zehn Jahre Südmail am Bodensee / Südmail wächst auch im Jubiläumsjahr
- Der Bundesbeauftragte für Datenschutz: Auskunftsanordnung der Bundesnetzagentur war datenschutzrechtlich bedenklich / BdKEP fordert Bundesnetzagentur auf, die unrechtmäßig erhaltenen Daten zu löschen
- Personalie: BdKEP wieder mit vollständigem Vorstand / Uwe Stelzig von DIREKTexpress neuer Brief-Vorstand
- BdKEP legt Verfassungsbeschwerde gegen das Arbeitnehmerentsendegesetz ein / Der Verfassungsgrundsatz der Koalitionsfreiheit muss erhalten bleiben
- Deutsche Post mit EuGH Urteil sofort umsatzsteuerpflichtig / Regierungsentwurf "Umsatzsteuerbefreiung Postdienste" muss geändert werden
- Auszeichnung "Deutschland - Land der Ideen" für Kurierdienst messenger / Lastenfahrräder bei Kurieren als neue Dimension der Mobilität
- Bundesrat hat Mindestlohngesetze passieren lassen / BdKEP wird gegen das Entsendegesetz Verfassungsklage einreichen
- Letzte Rettung für das Entsendegesetz: Die FDP im Bundesrat / Oberverwaltungsgericht urteilt: Tarifautonomie darf nicht außer Kraft gesetzt werden
- Arbeitnehmerentsendegesetz und Mindestarbeitsbedingungsgesetz verabschiedet: BdKEP kämpft weiter für einen gerechten Postmindestlohn
- Generalanwältin beim EuGH spricht sich für steuerliche Gleichbehandlung aller Postdienste aus / Postdienstleistungen sollen durch Umsatzsteuerbefreiung für die Allgemeinheit günstiger werden
- Arbeitnehmerentsendegesetz und Mindestarbeitsbedingungsgesetz: BdKEP fordert die Beibehaltung der Tarifautonomie
- Erfolg des BdKEP: Rechtsverordnung Post-Mindestlohn weiterhin nichtig / Das Oberverwaltungsgericht entschied zu Gunsten des Post-Wettbewerbs
- Postbranche trifft sich in Bad Godesberg / Zum 4. Mal jährt sich das KEPnet Strategieforum Brief
- Bundesrat soll Mindestlohngesetze ablehnen / Arbeitnehmerentsendegesetz und Mindestarbeitsbedingungsgesetz sind nicht verfassungskonform
- Neues Entsendegesetz hebelt Verwaltungsgerichtsurteil zum Postmindestlohn und die Tarifautonomie aus / Entsendegesetz will Oligopol der Großgewerkschaften
- Gesetzentwürfe zu Mindestlohn und allgemeinverbindlichen Löhnen verletzen Tarifautonomie / Postbranche: Staatliche Eingriffe vernichten Arbeitsplätze
- Über 450 Teilnehmer auf der KEP-together / Kooperation von eKurier mit Roberts Europe / Jahreshauptversammlung BdKEP
- BdKEP fordert erneut Aussetzung der Rechtsverordnung Postmindestlohn
- BdKEP fordert sofortiges Ende der Wettbewerbsverzerrungen im Postsektor / 100.000 Jobs stehen auf dem Spiel
- 5693 arbeitslose Postboten sind erst der Anfang / Ist der Postmindestlohn mehr als 20.000 Arbeitslose wert, Herr Scholz?
- Bundesarbeitsministerium drohen Schadenersatzklagen / BdKEP fordert Rückkehr zum demokratischen Prinzip der Tarifautonomie
- EU-Beschwerde wegen rechtswidriger Staatsbeihilfe eingelegt / BdKEP beantragt schnelles Einschreiten gegen die Vorstellung des Bundesfinanzministeriums zur Umsatzsteuerbefreiung der Postdienste
- BdKEP reicht Klage gegen Olaf Scholz ein / BdKEP sieht seine Rechte auf Tarifautonomie verletzt
Profil teilen: