Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e.V.
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/8600040
- E-Mail: info@fg-bau.de
- Internet: https://www.fg-bau.de/
- Handlungsfelder
- 1.2 Bauen, Planen, Wohnen (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Traditionelle Freisprechung und Begrüßung neuer Lehrlinge im Bauhandwerk
- Schulbau kommt trotz Offensive nicht voran / Bei der milliardenschweren Schulbauoffensive des Senats ist der heimische Mittelstand außen vor
- Gemeinsam für gutes Wohnen / Baugewerbe konstruktiver Partner im "Bündnis für Wohnen in Brandenburg"
- Solarzwang bringt keine Akzeptanz / Einführung der Solarpflicht führt zu einem weiteren Investitionsstau bei der Gebäudesanierung
- Der Schwarzarbeit den Kampf ansagen! / Baugewerbe fordert effektive Maßnahmen
- Mittelstandsfreundliche Vergabe sicherstellen / Appell zur Vernunft bei den öffentlichen Ausschreibungen / Der offene Brief an den Berliner Senat
- Aussichten für das Baugewerbe trüben sich ein / Baubetriebe kämpfen mit steigenden Materialpreisen und Lieferengpässen
- Materialknappheit droht Baustellen lahmzulegen / Baubetriebe kämpfen mit Preissteigerungen und Lieferproblemen
- Wohngipfel ohne Bauwirtschaft
- Verunsicherungen in den Betrieben: Berlin braucht ein klares Konzept
- Abstands- und Hygieneregeln auf Baustellen / Bauwirtschaft stellt sich den Herausforderungen durch die Corona-Pandemie
- Leistungsfähige Infrastruktur für die Region Lausitz / Lausitzer Strukturwandel im Einklang mit regionaler Bauwirtschaft
- "Der Mietendeckel ist Gift für unsere Branche!" / Baugewerbe rechnet mit einem Auftragsrückgang von rund 185 Millionen Euro allein in der Wohnungssanierung
- Bauwirtschaft kommt ins Stottern / Rückläufige Auftragseingänge trüben die Zuversicht - Mietendeckel und Corona als Hauptursachen
- Baugewerbe begrüßt Erhöhung der Wertgrenzen in Brandenburg / Höhere Wertgrenzen bei öffentlichen Ausschreibungen als Schritt zur Entbürokratisierung und Beschleunigung der Ausschreibungsverfahren
- Eine wachsende Stadt braucht neue Quartiere und Wohnungen / Das Baugewerbe begrüßt eine breite Debatte zur Bebauung des Tempelhofer Feldes
- Baugewerbe steigert betriebliche Ausbildung / Noch rund 100 unbesetzte betriebliche Lehrstellen in Berlin
- Gute Ausbildungsergebnisse im Baugewerbe / Neue Ausbildungszahlen im Baugewerbe trotz Corona auf Vorjahresniveau
- FG-Bau zur Ernnenung von Sebastian Scheel als Bausenator Berlins
- Coronaviruskrise: Abstands- und Hygieneregeln auf Baustellen
- Gemeinsam für gutes Wohnen in Brandenburg / Fachgemeinschaft Bau konstruktiver Partner im "Bündnis für Wohnen in Brandenburg"
- Bauwirtschaft begrüßt steigende Investitionen in den Wohnungsbau in Brandenburg / Brandenburg muss die Anbindung der Städte und Gemeinden im weiteren Metropolenraum zügig vorantreiben
- Bauwirtschaft begrüßt Strukturstärkungsgesetz / "Netzwerk Lausitz" zur Begleitung des Strukturwandels in der Region gegründet
- Berlin/Brandenburg benötigt eine "Starke Schiene" / Die Bauwirtschaft fordert die zügige Umsetzung eines gemeinsamen länderübergreifenden Schienenverkehrskonzept über i-2030 hinaus
- Bauwirtschaft in Berlin und Brandenburg bislang nur leicht von der Krise betroffen / Fehlende Genehmigungen ein Problem in beiden Bundesländern
- Bauwirtschaft fordert Stärkung der Konjunktur / Wirtschaftliche Erholung nach der Pandemie benötigt Impulse, etwa durch Abbau des Sanierungsstaus in Schulen, Kindereinrichtungen und der Infrastruktur
- Umsetzung des Mobilitätsgesetzes mit Augenmaß / Bauwirtschaft fordert eine praktikable Umsetzung der Novellierung des Berliner Mobilitätsgesetzes
- Beitrag zur Entbürokratisierung des Bauens / Bauwirtschaft begrüßt Aktivitäten des Landtages zur Vereinfachung der Landesbauordnung
- Mietendeckel bereits jetzt mit Auswirkungen auf das Baugewerbe / Regierungskoalition verabschiedet Mietendeckel trotz erheblicher Bedenken aus Wirtschaft und Wissenschaft
- Vergaberecht mit Augenmaß in Brandenburg / Experten aus der Baubranche fordern eine Verringerung des bürokratischen Aufwandes bei öffentlichen Ausschreibungen
- Mietendeckel gegen die Bedenken aus der Wirtschaft / Senat will Mietendeckel gegen die Expertise der gesamten Berliner Bau- und Wohnungswirtschaft
- Das Handwerk hat den Meister wieder / Fachgemeinschaft Bau begrüßt die Wiedereinführung des Meister-Vorbehalts in zwölf Handwerksberufen
- Mietendeckel gegen die Bedenken aus der Wirtschaft / Senat will Mietendeckel offenbar trotz der Verweigerung der Bezirke bei der Umsetzung und gegen die Expertise der gesamten Berliner Bau- und Wohnungswirtschaft verabschieden
- Bezahlbare Mieten, aber nicht so!
- Zukunftssicher mit digitalisierter Bauausbildung /Digitale Werkzeuge gelebte Realität auf Baustellen / Bauausbildung von Anfang an digital begleitet / Azubis Innovationsbotschafter für Unternehmen
- Verstärkung des Wohnungsbaus statt Mietendeckel
- Studie zur Solo-Selbständigkeit belegt Notwendigkeit der Meistererfordernis
- Mietendeckel mit negativen Auswirkungen auf die Bauwirtschaft / Senat plant keine Verstärkung des Wohnungsbaus bei öffentlichen Gesellschaften
- FG Bau begrüßt Großrazzia gegen Schwarzarbeit / Bekämpfung von Schwarzarbeit und Sozialbetrug zentrales Anliegen des Bauverbands / Verruf einer ganzen Branche durch schwarze Schafe / Image der Branche entscheidend für Nachwuchsgewinnung
- Deutliches Plus bei Wohnungsbau in Brandenburg / Wohnungsbau in Berlin rückläufig / in Brandenburg plus 50,2 Prozent bei Mehrfamilienhäusern
- Höhere Attraktivität der Ausbildung durch Azubiticket / / Enorme finanzielle Erleichterung für Azubis / starkes bildungspolitisches Signal / Ausbildungsmobilität gegen Passungsprobleme
- Unbürokratische Ausnahmeregeln für Baugewerbe gefordert
- Bei Bürgerpartizipation auch Bauziele im Blick behalten
- Noch freie Ausbildungsplätze bei Brandenburger Bauwirtschaft
- Digitale Angebotsabgabe nur mit schnellem Internet möglich / Für mehr als 70 Prozent der Brandenburger Bauunternehmer unzureichende Internetverbindung problematisch / Vergabeplattformen optimierungsbedürftig / Digitalisierungsworkshop zur Strategieentwicklung
- Berliner Baubranche mit höchster Azubizahl seit 2001 / 258 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen / Steigerung um 25 Prozent zum Vorjahr / duale Ausbildung Brücke in ein erfolgreiches Leben
- Politische Entscheidungen im Wohnungsbau immer auf Folgekosten prüfen / Auflagen und Vorschriften erhöhen Baukosten / politische Entscheidungen im Vorfeld auf Auswirkungen prüfen / FG Bau konstruktiver Partner im "Bündnis für Wohnen in Brandenburg"
- BAUfüchse gesucht! Lehrbauhof Berlin lädt ein zum Tag des Handwerks am 15.09.2018
- 270 Euro Lehrlingsvergütung sind in der Bauwirtschaft ausreichend / Fachgemeinschaft Bau schließt sich DIHK-Forderung für niedrigere Lehrlingslöhne an / Wenkel: Handwerk und DGB gehen Hand in Hand
- Von wegen Sommerhoch: Bauwirtschaft auch im Juni in tiefer Krise / In Berlin nur noch 9.930 gewerbliche Kräfte / Wenkel fordert öffentliche Hand zu Investitionen auf
- Mindestlohn für selbständige Polen falsches Instrument / Fachgemeinschaft Bau fordert Hilfe der Politik gegen Gründungswelle
- Großer Fortschritt im Kampf gegen Schwarzarbeit / Fachgemeinschaft Bau begrüßt SPD-Vorstoß zur Einführung der Chipkarte für Berlins Bauarbeiter / Erneute Forderung nach dem System Flensburg
- Szymanski: Investitionsquote so hoch wie möglich halten / Fachgemeinschaft Bau im Gespräch mit Vertretern der Landesregierung Brandenburg
- Ein-Euro-Jobs ganz erhebliche Gefahr - Fachgemeinschaft Bau warnt vor Missbrauch
- Schwarzarbeit eine Hauptursache für anhaltend hohe Arbeitslosigkeit auf dem Bau in Berlin und in Brandenburg
- 1995 rund 50.000 Bauarbeiter, jetzt noch 11.500
- Berliner CDU-Fraktion/FG Bau: Einigung über Maßnahmen zur Stabilisierung des Berliner Baugewerbes
- Billigstpreise und Schwarzarbeit verdrängen weiterhin legale Arbeitsplätze am Berliner Bau / Berliner Senat und Bezirke müssen ihre Vergabepraxis ändern
- Hartz VI führt zum staatlich verordneten Lohndumping. Baumittelstand wird in den Ruin getrieben
- Baustellenläufer: erste Verdachtsfälle von Schwarzarbeit / Wenkel: Zollverwaltung muss schneller aktiv werden
- Bundesregierung und Opposition wollen Schwarzarbeit nicht wirklich bekämpfen / Kompromiss weist weiterhin die altbekannten Mängel auf
- Die Schwarzarbeit am Bau muss endlich wirksam bekämpft werden
- Politik treibt Baumittelstand und Handwerk in den Ruin / Berlin: Gewerblich Beschäftigte im Mai Minus 16 Prozent
- Senator Sarrazin und Fachgemeinschaft Bau für wirksame Bekämpfung der Schwarzarbeit
- Einführung der Chipkarte zur Bekämpfung der Schwarzarbeit dringend erforderlich
- Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit muss wesentlich nachgebessert werden / Wenkel: Wer die Chipkarte nicht will, der will die Schwarzarbeit nicht wirklich bekämpfen!
- Schwarzarbeit wird in Deutschland nicht wirklich verfolgt / Nur effiziente Kontrollen erhöhen den Verfolgungsdruck
- Der gegenwärtige Mindestlohn bietet keinen Schutz gegen Dumpinganbieter
- Sozialsysteme und die wirtschaftliche Entwicklung Brandenburgs in Gefahr durch Schwarzarbeit
- Falsche Rotstiftpolitik treibt Berlin weiter in die Krise / Senat verschenkt Bundesmittel zur Förderung der regionalen Wirtschaftsstruktur
- Berliner Rechnungshof hantiert mit Nebelbomben / Öffentliche Aufträge seit Jahren nicht mehr zu auskömmlichen Preisen
- Brandenburgs Baubetriebe 2003 weiter im Abschwung / Wenkel kritisiert: Staat beteiligt sich an der Vernichtung offizieller Arbeitsplätze zugunsten der Schwarzarbeit
- Talfahrt im Berliner Baugewerbe hält mindestens bis 2004 an
- Trotz Bausaison Beschäftigungsabbau um 19,7 im Berliner Bauhauptgewerbe / Mehr Schwarzarbeit durch Politik der Bundesregierung
- Wenkel fordert eine Abkehr von der falschen Rotstiftpolitik.
- Mehr öffentliche Investitionen und eine stärkere Bekämpfung der Schwarzarbeit gefordert
- Senator Strieder und Fachgemeinschaft Bau für entschiedene Bekämpfung der Schwarzarbeit
- Wiesehügel muss sich bei den Berliner Bauunternehmern entschuldigen
- IG Bau versucht Bauarbeiter am Potsdamer Platz zur Arbeitsniederlegung zu zwingen
- IG BAU zu weiterer Arbeitsplatzvernichtung entschlossen!
- Schröders blinder Aktionismus geht am ostdeutschen Mittelstand und Arbeitsmarkt vorbei
- Tief besorgt über das rot-rote Regierungsprogramm. Keine Perspektive für das Berliner Baugewerbe
- Mit Investitionsoffensive die Wende herbeiführen
- Gesetzesvorhaben zur Bekämpfung der Schwarzarbeit wird begrüßt
- Berliner Baugewerbe fordert Abkehr von falscher Rotstiftpolitik
- Die IG BAU schreibt den Osten ab
- Kein Vergabegesetz in Brandenburg
- Tariftreue vernichtet Bauarbeitsplätze in den neuen Bundesländern
- Halbjahresbilanz: Brandenburger Bauhauptgewerbe weiter im Abwärtsstrudel
- Dramatische Auftragseinbrüche im Hochbau
- Bauarbeitslosigkeit: Dr. Freymuth im Gespräch mit Gabi Zimmer (PDS)
- Bauarbeitslosigkeit steigt weiter
- Tb Pleite: Keinen zweiten Fall Philipp Holzmann schaffen
- Rot-grüner Minderheitssenat: Nur die Leistung für den Mittelstand zählt
- Bankenkrise: Nicht zu Lasten des Wirtschaftsstandortes
- Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen muss reformiert werden
- Tarifliche Zusatzrente für Bauarbeiter gilt nicht für Mitgliedsbetriebe der Fachgemeinschaft Bau!
- Arbeitskreis Schlüsselfertigbau gegründet
- Bundesvereinigung Bauwirtschaft: Keine Vertretung der Ostbetriebe
- Unfallversicherung durch illegale Beschäftigung und Schwarzarbeit vor dem Kollaps
Profil teilen: