Arbeitgeberverband Chemie Rheinland-Pfalz e.V. (AGV)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 0621/52056-0
- E-Mail: info@chemie-rp.de
- Internet: https://www.chemie-rp.de/
- Handlungsfelder
- 1.1.6 Allgemein, Unternehmer, Arbeitgeber (Arbeit und Wirtschaft)
- 1.17 Industrie (Arbeit und Wirtschaft)
- 1.5 Chemie (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Die "bewegte Tinte" in Grundschulen: Chemieverbände und 3-up unterstützen mit Chemiekisten den Unterricht
- Sabine Nikolaus als Vorsitzende der Chemieverbände Rheinland-Pfalz gewählt
- "Chemie ist eine Hochlohnbranche" / Chemie-Arbeitgeber fordern langfristig tragbare Löhne
- Stabile Ausbildungsbilanz in der Chemie / Appell der Chemie-Sozialpartner für die Berufsausbildung: Berufe in der Branche bieten gute Verdienstmöglichkeiten
- Innovation braucht Freiräume / Chemie 4.0 durch Innovationscheck und Innovationsförderung unterstützen
- Kräftiger Anstieg beim Chemie-Umsatz / Produktion bleibt noch zurück / Erträge unter Druck, aber Unternehmen sind optimistisch
- Gemeinsame Pressemeldung der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie und dem Arbeitgeberverband Chemie Rheinland-Pfalz: Ausbildung in der Chemie / Zahl der unbesetzten Stellen steigt
- Chemie unter Druck / Bericht der Chemieverbände Rheinland-Pfalz zur wirtschaftlichen Lage
- "Das ist weit entfernt von O.K." / Chemie 2015: Absolut kein Spielraum für hohe Prozente
- Chemie erweitert Azubi-Kommunikation / Weblog erlaubt "Blick hinter das Werkstor"
- Chemie-Tarifverhandlungen vertagt / Keine echten Zuwächse in der Branche / Arbeitgeber weisen Forderungen zurück
- Streifzug durch die Keramik / Chemieverbände Rheinland-Pfalz bilden Lehrer weiter
- Chancen zur Erholung geben / Chemie-Tarifrunde in Rheinland-Pfalz ist durch schlechtes Wirtschaftsjahr 2009 geprägt
- Kein Freifahrtschein für die chemische Industrie
- Chemie hält hohe Ausbildungszahlen
- Größere Chemikalien-Sicherheit durch "Verpackung von Gestank"
- VCI erhöht Wachstumsprognose
- Personalie: Heinlein zum neuen Vorsitzenden der Chemieverbände gewählt / Klaus Heinlein, Vorstandsvorsitzender der Chemieverbände
- UEBI-Team geht in Rheinland-Pfalz an den Start / Experimentalvortrag: Schulung für das UEBI-Team
- Nicht die Wettbewerbsfähigkeit gefährden / Chemie-Tarifrunde in Rheinland-Pfalz ohne Ergebnis vertagt / Nächste Verhandlungsrunde auf Bundesebene
- Beginn der Tarifrunde 2007 in Rheinland-Pfalz / Chemie-Arbeitgeber fordern Tarifrealismus / Wettbewerbsfähigkeit darf nicht gefährdet werden
- Tarifabschluss muss realisierbar sein / Erhöhung muss auch langfristig verkraftet werden können
- Chemieverbände informieren Berufsberater / Informationstag in Worms
- Chemiekonjunktur weiter im Aufwind / Umsätze in Rheinland-Pfalz steigen überdurchschnittlich
- Chemische Industrie bekennt sich zur Sozialpartnerschaft
- Versuche schon im Kindergarten / Chemische Industrie bildet Erzieherinnen weiter
- Chemische Industrie bildet Lehrer weiter / 54 Pädagogen besuchen Worms
- Chemische Industrie zeichnet beste Schüler aus / 20 Buchpreise für leistungsstarke Abiturienten in Chemie
- Vorbereitungen zur Internationalen Chemieolympiade an der TU Kaiserslautern
- Nachhaltig Innovationen fördern / Tagung schafft Orientierung für kleine und mittlere Unternehmen
- Leichter, schneller, bunter / Produkte der Chemie-Industrie helfen rund um den Fußballsport
- Ziellinie erreicht: Tarifvertrag erfolgreich umgesetzt / Chemische Industrie bietet 1.380 Ausbildungsplätze an
- Personalie: Pitkamin als Vorsitzender bestätigt / Viana und Freitag neu im Vorstand des Arbeitgeberverbands
- Beginn der Tarifrunde 2005 in Rheinland-Pfalz / Chemie-Arbeitgeber fordern für alle bezahlbares Verhandlungsergebnis
- Machbarkeit angemahnt: Regeln müssen weltweit gelten / Unternehmer diskutierten mit dem Bundesumweltministerium über Umsetzung der EU-Chemikalienpolitik
- Tarifrunde 2004: Schwache Konjunktur lässt wenig Raum für Tariferhöhungen / Chemie-Tarifrunde in Rheinland-Pfalz ohne Ergebnis vertagt / Nächste Verhandlungsrunde auf Bundesebene
- Forderung der Gewerkschaft übersteigt Möglichkeiten der Unternehmen bei weitem / Forderung nach Erhöhung der Entgelte deutlich zu hoch / Chemie-Arbeitgeber bekennen sich zu mehr Ausbildungsplätzen
- Vorbereitungen zur Internationalen Chemieolympiade an der TU Kaiserslautern
Profil teilen: