Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e.V. (VDAB) - Bundesgeschäftsstelle und Landesverband Nordrhein-Westfalen
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 02054/9578-0
- E-Mail: info@vdab.de
- Internet: https://www.vdab.de/
- Handlungsfelder
- 5.1 Gesundheit und Selbsthilfe (Gesundheit und Soziales)
- 5.6 Wohlfahrt und Hilfe (Gesundheit und Soziales)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Die Pflege braucht keinen Zwangstarif
- 1. VDAB Pflege-Unternehmertag Nordrhein-Westfalen: Private Professionelle Pflege steht im Vordergrund
- Bei der Altenpflege-Messe in Nürnberg stellt der VDAB die Rechte des pflegerischen Mittelstands in den Vordergrund.
- VDAB zu den Pflegenoten: Wenn ein Schiff in die falsche Richtung fährt, muss man es stoppen.
- VDAB-Nordrhein-Westfalen: Hohes Interesse an ersten landesweiten Fachtagungen zur neuen Landespflegegesetzgebung
- Vor dem Schiedsstellenverfahren: MDK-Gutachten bestätigt Sichtweise des VDAB beim Thema Pflegenoten
- VDAB zeigt auf der "Altenpflege" in Nürnberg Flagge für die private professionelle Pflege
- Mehrheit der Pflegekräfte in Rheinland-Pfalz will Pflegekammer nicht
- VDAB begrüßt den Verhandlungsbeginn zur Pflegetransparenz
- Pflegereform mit finanzieller Kosmetik statt zukunftsweisendem Konzept
- Gebührensteigerung ab 2012: Richtig entschieden, konsequent gehandelt
- Pflegereport der BARMER GEK verkennt den Faktor Personal
- VDAB unterstützt Zielrichtung des Memorandums "Den Wert von Pflegearbeit schätzen"
- Neues Gutachten untermauert VDAB-Forderung nach unabhängiger und fairer Qualitätsprüfung in der Pflege
- VDAB und ABVP: Für die Pflege einen Meilenstein gesetzt!
- VDAB: Keine faire Bezahlung für ambulante Pflege in Niedersachsen / Vergütungssteigerung für die Häusliche Krankenpflege deckt nicht die reale Kostenentwicklung / Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e.V. (VDAB) wird erneut gegen Schiedsspruch klagen
- Niedersächsisches Heimgesetz bringt mehr Bürokratie und weniger Freiheit
- VDAB fordert: Wissenschaftliche Kritik muss ernst genommen werden / Begleitstudie zur Praktikabilität der Pflege-Transparenzvereinbarung ambulant (PTVA) unterstreicht die "immanente Unschärfe" bei der Qualitätsprüfung ambulanter Pflegeeinrichtungen - Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e.V. (VDAB) fordert ein faires und aussagekräftiges Bewertungssystem für die ambulante und stationäre Pflege
- VDAB formuliert Pflegewelt "mit gesundem Menschenverstand"
- Abschaffung Gesamtnote macht Schiedsstelle unnötig
- VDAB und ABVP: Der Pflege-TÜV erfüllt seine Aufgabe nicht
- Forschungsprojekt bestätigt die Haltung von VDAB und ABVP bei Pflegetransparenz / Beide Verbände fordern nach Fachtagung verstärkt einen grundlegenden Systemwechsel
- Pflegetransparenzvereinbarungen: Keine verlässlichen Bewertungen in Aussicht
- Ein schneller Erfolg für alle Pflegedienste
- VDAB, ABVP und B.A.H von Evaluationsbericht bestätigt: Gesetzlicher Auftrag zur Transparenz so nicht erfüllbar
- Umschulungsfinanzierung: Förderung des dritten Umschulungsjahres nur noch bis Ende 2010 / Politik verabschiedet sich aus der Verantwortung für Kampf gegen den Pflegepersonalnotstand
- Bundesrat: Keine kurzfristige Änderung der Transparenzvereinbarung / Qualität vor Schnelligkeit
- "Pflege muss gepflegt werden!" / Zentrale Botschaft des VDAB trifft Nerv der Branche
- MDS und GKV wollen Transparenzkriterien ändern / Keine kurzfristige Änderung auf Basis fragwürdiger Daten
- Schiedsspruch zu Vergütungen der Häuslichen Krankenpflege: Verbände in Niedersachsen haben Klage eingereicht
- Koppelung von Grundlohnsummensteigerung und HKP-Vergütung: VDAB und ABVP klagen gegen Schiedsspruch in Niedersachsen
- MDS veröffentlicht MDK-Prüfanleitung ambulant und stationär / VDAB: Alleingang des MDS bestärkt uns im Klageverfahren
- Gemeinsame Klage von VDAB und ABVP gegen die Qualitätsprüfungsrichtlinie: VDAB reicht Klage beim Sozialgericht Essen ein
- Bayern plant "Agentur zur Vermittlung von Betreuungsleistungen" / Fehlinvestition in bürokratische Doppelstrukturen
- Personalie: Neubesetzung im VDAB-Bundesvorstand: Petra Schülke als stellvertretende Vorsitzende benannt
- Sachsen-Anhalt bildet mobile Praxisassistentinnen aus / Strukturen in pflegerischer Versorgung werden zerstört
- Neue NRW-Vergütungen für Häusliche Krankenpflege: VDAB erzielt landesweit höchste Vergütung unter privaten Anbietern
- KKH Allianz wirbt mit telefonischer Auskunft über Prüfergebnisse / Transparenz nur in beide Richtungen
- Bayerischer Landtag fordert kostendeckenden Betreuungszuschlag / Keine weitere Verzögerung bei Leistungsverbesserungen
- Meister-BAföG-Novelle passiert Bundesrat / Endlich Förderung von Weiterbildungen in der Altenpflege
- Vollfinanzierung von Alten- und Krankenpflege-Umschulungen / Schaukelpolitik bei Pflegeausbildung beenden
- Bundesrat stimmt Mindestlohn zu / VDAB: Mindestlohn darf nicht zum Durchschnittslohn werden
- Neuer Bundesgeschäftsführer beim VDAB: Position mit Thomas Knieling ideal besetzt
- BSG-Urteil: Neue Basis zur Berechnung der Pflegesätze / Leistungsgerechtes und wirtschaftliches Handeln möglich
- Neues Gesetz zur Finanzierung zusätzlicher Altenpflegeausbildungsplätze / VDAB: Berufsausbildungsbeihilfe muss Vorrangstellung erhalten
- Wegweiser in Sachen Qualitätsmanagement: VDAB-Qualitätsmanagement-Handbuch erschienen
- Neues Verfahren zur Entwicklung von Expertenstandards / VDAB: Praxisgerechte Weiterentwicklung der Pflegequalität ermöglicht
- Pflegende Angehörige für Betreuung fit machen: VDAB und KKH schließen Kooperationsvertrag für Pflegekurse
- MDK Sachsen fordert Übersendung der Pflegedokumentation / VDAB: Unzulässiges und kostspieliges Verfahren
- Personalie: Bundesvorstandswahlen beim VDAB: Mitglieder bestätigen Stephan Baumann einstimmig im Bundesvorsitz
- BMG genehmigt Richtlinie zur Qualifikation zusätzlicher Betreuungskräfte / Zusätzlich künftige fachliche Betreuung sichern
- Bahn-BKK will Vergütungen für HKP in Sachsen absenken / Vergütungsdumping nicht akzeptabel
- Vergütungsdumping nicht akzeptabel
- Krankenkassen kündigen Vereinbarungen zur Inkontinenzpauschale / VDAB: Einsparbestrebungen verschlechtern Hilfsmittelversorgung
- Pflegestammtisch zum Bayerischen Pflegequalitätsgesetz / Höhere Qualitätsstandards auch refinanzieren
- Bundestag verabschiedet Pflegereform / VDAB: Erfreuliche Teillösungen, aber kein langfristiges Konzept
- Sachsen-Anhalt informiert über Modellprojekt mobile Praxisassistentin / Projekt zerstört funktionierende Strukturen
- VDAB-Landesverband NRW verhandelt erfolgreich neue Rahmenverträge zur Häuslichen Krankenpflege / Bestes Verhandlungsergebnis für private Pflegeanbieter in NRW
- Expertenanhörung zur Pflegereform im Deutschen Bundestag / Pflegestützpunkte endlich ad acta legen
- Niedersachsen: Projekt Sturzprävention stößt auf großes Interesse / Entscheidender Schritt Richtung verbesserte Pflegequalität
- Bundesrat sieht erheblichen Änderungsbedarf bei Pflegereform
- BKK-Forum zur Pflegereform: Pflegestützpunkte im Fokus / Pflegestützpunkte verursachen Kosten in Millionenhöhe
- Bundeskabinett beschließt Reform der Pflegeversicherung
- Pflegereform: Verstärkter Einsatz von Einzelpflegekräften / Pflegequalität ist nicht gesichert
- Pflegereform: Verstärkter Einsatz von Einzelpflegekräften / VDAB: Pflegequalität ist nicht gesichert
- Erörterungsverfahren zur Pflegeversicherungsreform
- Neuer Internet-Auftritt des VDAB ab September online
- Pflegebarometer 2007 belegt Pflegenotstand in Krankenhäusern / VDAB: Arbeitsaufwand für Pflegeeinrichtungen steigt
- Neuregelung zur medizinischen Behandlungspflege / VDAB: Hoher Aufwand erfordert zusätzliche Finanzierung
- Neuregelung zur medizinischen Behandlungspflege / VDAB: Finanzielle Entlastung für wenige Pflegebedürftige
- Große Koalition erzielt Minimalkonsens zur Pflegereform / VDAB: Trotz Verbesserungen weitere Reformschritte nötig
- Pflegekassen fordern Veröffentlichung von Prüfergebnissen / Papier schafft keine Qualität
- Wirtschaft fordert weitere Senkung der Arbeitslosenbeiträge / VDAB: Personalintensive Pflege muss von Konjunktur profitieren
- NRW verabschiedet Eckpunkte für neues Heimgesetz / VDAB: Verantwortliche gewinnen mehr Zeit für die Pflege
- Neue Verschiebung der Pflegereform droht sich an VDAB: Reformprojekt unverzüglich auf den Weg bringen
- Personalie: Artur Geisler legt Amt als VDAB-Bundesvorsitzender aus gesundheitlichen Gründen nieder / Vorstand benennt Stephan Baumann zum neuen Bundesvorsitzenden
- Pflegestatistik 2005: Trend zur professionellen Pflege VDAB: Profi-Pflege braucht politische Rückendeckung
- Altenpflegeausbildung in NRW: SPD will weitere Umlagefinanzierung / VDAB: Aufwertung des Pflegeberufes verringert Fachkräftemangel
- VDAB-Landesverband jetzt auch in Mecklenburg-Vorpommern / Beratung der Mitglieder vor Ort wird weiter ausgebaut
- Österreich: Osteuropäische Pflegekräfte in Privathaushalten werden legalisiert
- Wirtschaftswoche: Bundesregierung verschiebt Pflegereform / VDAB: Vorliegende Eckpunkte sind überarbeitungsbedürftig
- VDAB-Mitglieder profitieren von neuem Rahmenabkommen der modus OHG / Starke Nachfrage nach digitalen Wunddokumentationssystemen
- Arbeitsgruppe Entbürokratisierung in der Pflege in NRW legt Abschlussbericht vor / VDAB: Umsetzung der Ergebnisse muss Priorität haben
- Kleine Anfrage der FDP zu Illegale Beschäftigung in der Pflege / VDAB fordert offensive Informations- und Aufklärungskampagne
- Bundestag und Bundesrat beschließen Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz / VDAB: AGG hat negative Auswirkungen auf Qualität in Pflegeeinrichtungen
- Koalitionsparteien legen Eckpunktepapier zur Gesundheitsreform vor / VDAB: Gesundheitsreform bietet positive Ansatzpunkte für die Pflege
- Bundestag entscheidet über Föderalismusreform / VDAB: Ohne Entbürokratisierung entsteht Kompetenzwirrwarr
- Zehn Jahre stationäre Leistungen der Pflegeversicherung / VDAB: Strukturelle Verbesserungen konsequent angehen
- Studie zur Zukunft deutscher Pflegeheime: Insolvenzgefahr steigt / VDAB: Pflegeunternehmen mehr wirtschaftliches Handeln ermöglichen
- Anhörung zur Heimrechtsverlagerung VDAB: Heimrecht als Ganzes ist nicht föderalismusfähig
- EU einigt sich auf Dienstleistungsrichtlinie: Pflege ausgenommen
- Dienstleistungsrichtlinie: EU-Kommission definiert Sozialdienstleistungen / VDAB: Verwirrspiel um Anwendungsbereich muss beendet werden
- Bürokratieabbau: Regierung richtet Normenkontrollrat ein / VDAB: Freiräume durch konsequente Deregulierung schaffen
- Erfolgreiche Abmahnverfahren des VDAB gegen Vermittlungsagenturen
- Erfolgreiche Abmahnverfahren des VDAB gegen Vermittlungsagenturen / Unerlaubte Praktiken beim Angebot von Billigpflege eingedämmt
- Ministerpräsident Müller, Sozialminister Hecken und VDAB im Dialog über illegale Billigarbeitskräfte / Landesregierung startet Aufklärungskampagne
- MDS und VDAB informieren über neue Qualitätsprüfungs-Richtlinien / Ergebnisqualität rückt in den Mittelpunkt
- Bundestag und Bundesrat beraten über Föderalismusreform / VDAB: Föderalismusreform erst nach Heimrechtsanpassung umsetzbar
- Bundeskabinett billigt umstrittene Mehrwertsteuererhöhung / VDAB: 150 Millionen Euro Mehrbelastung für Pflegeheimbewohner
- Pflegebranche verzeichnet enormen Zuwachs osteuropäischer Billigkräfte
Profil teilen: