Bauindustrieverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 0211/67030
- E-Mail: info@bauindustrie-nrw.de
- Internet: https://www.bauindustrie-nrw.de
- Handlungsfelder
- 1.2 Bauen, Planen, Wohnen (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Plötzlicher Stopp der Förderung für energieeffiziente Gebäude fatales Signal für den Wohnungsbau in NRW
- 10 Punkte für Beschleunigung von Planung, Genehmigung und Bau von Verkehrsinfrastruktur
- Bauindustrie NRW unterstützt Ziele der neuen Klimagesetze der NRW-Landesregierung / Bauwirtschaft wichtiger Partner beim Erreichen der Klimaschutzziele und einer Stärkung der Klimaresilienz in NRW
- NRW-Bauwirtschaft knackt 2019 die 14-Milliarden-Euro-Grenze / Abnehmende Dynamik und Sorgen am Bau trotz insgesamt gutem Auftragseingang / Branche bleibt Jobmotor
- Lage der Bauwirtschaft zum Jahresende 2019 / Bauwirtschaft bleibt auch 2020 Konjunkturstütze mit abnehmender Dynamik
- Bauindustrie NRW feiert Freundschaftsmahl Sankt Martin 2019 /Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier spricht als Festredner / Gäste spenden 40.000 Euro für karitative Einrichtungen / Bauwirtschaft Konjunkturlokomotive in Deutschland
- Gute Konjunktur der NRW-Bauwirtschaft / Bauindustrie NRW zu den aktuellen Auftragseingangszahlen von Ende Mai 2019
- Bauindustrie zur Regionalkonferenz Wasserstraßen im Ruhrgebiet
- Rohstoffe, Tariflöhne, Nachunternehmer und #Investitionen - vier Gründe für Baukostensteigerungen / #Bauindustrie #NRW äußert sich zur Diskussion um steigende #Baukosten
- Wer staufrei fahren will, muss zuerst sanieren und bauen! - Bauindustrie NRW bewertet und kommentiert ADAC-Staubilanz 2018 für Nordrhein-Westfalen
- Drittes Quartal 2018 endet erfolgreich / Bauindustrie NRW bewertet NRW-Baukonjunktur
- Große Koalition - kleiner Wurf! / Bauindustrie NRW zum Bundesratsbeschluss des Planungsbeschleunigungsgesetzes
- Acht Milliarden Euro in acht Monaten
- Bauindustrie NRW feiert Freundschaftsmahl Sankt Martin 2018 / Ministerpräsident Armin Laschet spricht als Festredner / Gäste spenden 40.000 Euro für Müttergenesungswerk NRW
- 731 neue Straßen-, Wohnungs- und Leitungsbauer für Nordrhein-Westfalen / Bauindustrie NRW zieht Ausbildungsbilanz 2018 / Unternehmen antworten auf steigende Nachfrage durch weiteren Personalaufbau / Verstetigung der Investitionen notwendig
- NRW-Baukonjunktur dreht wieder ins Plus / Auftragseingang im Mai reduziert Defizite / öffentlicher Bau setzt Wachstum konsequent fort
- #Konjunkturflaute im Frühling / #Investitionspause bei Industrie und Gewerbe / NRW-#Baukonjunktur mit weiterem Rückgang im April
- Auf die Landesregierung kann man bauen / Bauindustrie zieht Bilanz zu einem Jahr schwarz-gelber Landesregierung in Nordrhein-Westfalen
- Baukonjunktur der ersten zwei Monate 2018 / Öffentliche Hand trägt Auftragseingang im Januar und Februar / NRW insgesamt mit schwächerem Start
- 2017 war ein glänzendes Bau-Jahr / Bauindustrie NRW zieht Konjunkturbilanz 2017. Jahresbeginn 2018 zeigt bislang starke Schwankungen
- Baukonjunktur führt Wachstumspfad im November fort / Bausparten mit harmonisierten Ergebnissen, Auftragseingang steht bei gut elf Prozent
- NRW-Baukonjunktur verliert zum Quartalsbeginn an Dynamik
- Von Wahlkampfrhetorik zu realer Politik: NRW-Landesregierung weitet den Flaschenhals / Bauindustrieverband NRW lobt Verkehrshaushalt 2018
- Baustellen digitalisieren - Straßen modernisieren - Staus reduzieren / NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst besucht auf seiner "Mobilitätstour" eine digitalisierte Baustelle in Düren
- Baubranche zieht Halbjahresbilanz 2017 / Auftragseingang der ersten sechs Monate beflügelt Konjunktur der NRW-Bauindustrie
- Bauwirtschaft im ersten Quartal 2017 mit Hochkonjunktur / Auftragsplus von mehr als 20 Prozent in Nordrhein-Westfalen / "Vorfahrt für Investitionen" könnte Sanierung der Infrastruktur beschleunigen
- Verkehrsinfrastruktur wird nach der Wahl zur Glaubwürdigkeitsfrage / Bauindustrie NRW fordert konsequente Umsetzung der Wahlversprechen
- NRW-Baukonjunktur löst Joboffensive aus / Beschäftigtenzahl steigt deutlich / Auftragseingänge bislang von Ausreißern nach oben und unten geprägt
- NRW gewinnt Wettbewerb um Industrie 4.0 nur mit breitem Energiemix / Verlässliche Energieversorgung und bezahlbare Strompreise unverzichtbar für den Standort NRW
- MINT stärken, Digitalisierung gestalten, Führungsrolle als Industrienation ausbauen / Bildungspolitik: Bauindustrie NRW fordert Diskussion über Inhalte anstatt Strukturen / Kitas und Schulen müssen von Beginn an mehr Lust auf Technik wecken
- NRW als einsame Insel inmitten Europas? / Bauindustrie NRW fordert zur Landtagswahl Regulierungsstopp und Entbürokratisierung anstatt immer neuer "Insel-Lösungen"
- Elf Prozent Auftragsplus für Bauwirtschaft in Nordrhein-Westfalen / Konjunkturelle Entwicklung wird im November auf sehr hohem Niveau fortgeführt / Wirtschafts-Tiefbau aber deutlich im Minus
- Bauwirtschaft profitiert von Herbstkonjunktur / Auftragseingang legt im Oktober noch einmal zu / Alle Bausparten auf Wachstumskurs
- HBCD-Einstufung: Bundesrat lässt Vernunft walten / Deklarierung HBCD-haltiger Dämmstoffe für ein Jahr ausgesetzt / Sanierungsmaßnahmen können wieder anlaufen
- Wachstumslücke des NRW-Wirtschaftsbaus wächst zum "Wachstumsgraben" heran
- Bauwirtschaft NRW mit erfolgreichem ersten Halbjahr 2016 / Wohnungsbau und öffentliche Investitionen tragen die Konjunktur / Wirtschaftsbau unterliegt starken Schwankungen
- Bauindustrie NRW zeigt sich zufrieden mit Tarifvorschlag 2016 / Moderate Lohnsteigerungen und lange Laufzeit bieten Planungssicherheit für Unternehmen und sichern Beschäftigung in Nordrhein-Westfalen
- Bauwirtschaft startet gut ins Jahr 2016 / Beschäftigung in NRW legt zu. Erster Monat des Jahres mit positivem Ergebnis / Investitionen auf hohem Niveau fortschreiben
- NRW-Bauwirtschaft zieht Konjunkturbilanz: 2015 erster Schritt für nachholende Sanierung maroder Infrastruktur / Investitionen konsequent und verlässlich fortschreiben
- NRW-Baukonjunktur driftet zunehmend auseinander / Wohnungsbau und öffentlicher Tiefbau boomen mit 15 Prozent Wachstum / Wirtschafts- und Straßenbau sinken weiter unter das Vorjahresniveau
- "Kleckern statt klotzen" auf Straßen und Brücken lässt NRW weiter zurückfallen / Bayern baut Autobahnen, NRW Ortsumgehungen / Planungs-Notstand im Land hält weiterhin an
- Bauindustrie NRW begrüßt PKW-Maut als wichtiges Element einer zukünftigen Nutzerfinanzierung / Sanierung der Verkehrsinfrastruktur benötigt zuverlässige, stabile und zweckgebundene Einnahmen
- Bauindustrie Nordrhein-Westfalen begeht Freundschaftsmahl Sankt Martin 2014 / Festredner Sigmar Gabriel: "Wir müssen den Mut haben, auch wieder große Infrastrukturprojekte in Gang zu setzen"
- NRW wird Hochsteuerland - Landesregierung erklimmt den Steuergipfel auf dem Rücken von Häuslebauern und Mittelstand
- Nordrhein-Westfalen im Bundesvergleich mit deutlicher Wachstumsschwäche / Auftragseingang, Umsatz und Beschäftigung hinken allesamt dem Bundestrend hinterher. Investitionsrückgang an Rhein, Ruhr und Sieg wird immer deutlicher
- Haushaltssperre blockiert Sanierung der Infrastruktur / Verkehre fließen weiter, Investitionsmittel stehen im Stau / Landesregierung muss Gestaltungsspielräume nutzen und Sanierungsmaßnahmen weiter finanzieren.
- Bauindustrie NRW fordert Verkehrsministerkonferenz zu starkem Signal für Verkehrsinfrastruktur auf / Finanzierung von Brücken und Straßen muss über Beteuerungen hinausgehen / 2014 weniger Mittel für Autobahnen als 2013 / Verkehrsminister der Länder beraten mit Bundesminister Dobrindt
- Bilanz Bauhauptgewerbe Nordrhein-Westfalen im 1. Halbjahr 2013 / Langer Winter drückt Umsätze deutlich ins Minus (- 7,6%) / Auftragseingänge (+ 4,4%) verheißen bessere zweite Jahreshälfte, insbesondere der private Hochbau legt zu (+ 15,8%)
Profil teilen: