Deutscher Städtetag - Hauptgeschäftsstelle Köln
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 0221/3771-0
- E-Mail: post@staedtetag.de
- Internet: https://www.staedtetag.de/
- Handlungsfelder
- 1.19 Kommunale Organisationen (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Deutscher Städtetag nach Präsidiumssitzung in Heidelberg / Schutzbedürftigen Menschen aus Afghanistan helfen - humanitäre Katastrophe verhindern
- Deutscher Städtetag veröffentlicht Positionspapier / Stadt neu denken - Zukunftsideen für lebendige Innenstädte
- Deutscher Städtetag veröffentlicht Forderungen zur Krankenhausfinanzierung / Große Defizite bei den großen kommunalen Krankenhäusern / Schnelle Hilfe notwendig
- Die kommunalen Jobcenter blicken in die Zukunft
- Deutscher Städtetag zum Tod seines ehemaligen Präsidenten / "Hans-Jochen Vogel engagierte sich für lebenswerte und demokratische Städte"
- Präsidium des Deutschen Städtetages zur Corona-Krise / Beschränkungen nicht zu früh lockern - Städte werben um Geduld - Appell an Bund zur Versorgung mit Atemschutzmasken
- Umfrage des Deutschen Städtetages / Markt für Wohnimmobilien 2019: Preise für Wohnimmobilien steigen weiter, Trend hält 2020 vorerst an
- Deutscher Städtetag veröffentlicht Broschüre Stadtfinanzen 2018 / Für gleichwertige Lebensverhältnisse sorgen / Altschuldenprobleme / / der Städte lösen / Grundsteuer schnell reformieren
- Deutscher Städtetag fordert Neuausrichtung der Wohnungs- und Bodenpolitik / Preiswerten Wohnungsbau zielgenau und langfristig fördern - Bundes- und Landesflächen freigeben
- Bezahlbaren Wohnraum weiter fördern, Städte unterstützen Wohngeldanpassung / Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zum heutigen Wohngeld- und Mietenbericht Bericht der Bundesregierung
- Statement von Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, zum KfW-Kommunalpanel 2016
- Verbesserung der Konjunkturaussichten schafft keine neuen Ausgabespielräume - Dauerhafte Entlastung bleibt nötig
- 25 Jahre freie Kommunalwahlen in Ostdeutschland / Erfolge der kommunalen Selbstverwaltung in ostdeutschen / Städten sichtbar - Kommunen sind Bürgern am nächsten
- Deutscher Städtetag zu föderalen Finanzbeziehungen / Kommunen an Verhandlungen beteiligen - Investitionskraft / stärken - strukturschwachen Regionen helfen
- Statement von Dr. Stephan Articus, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages zur heutigen Befassung des Bundeskabinettes mit dem Entwurf für ein Elektromobilitätsgesetz
- Tag der kommunalen Infrastruktur / Deutscher Städtetag: Mehr Investitionen in die Infrastruktur sind dringend nötig, Bund und Länder stehen in der Verantwortung
- Deutscher Städtetag zu Klimaschutz und Energiepolitik /Städte bei Klimaschutz und Energiewende aktiv - Mehr Unterstützung von EU, Bund und Ländern nötig
- Appell des Deutschen Städtetages an den Bund / Hebammen sind unverzichtbar - Maßnahmen zur Sicherung der Versorgung schnell umsetzen
- Vermittlungsausschuss bestätigt kommunales Gebührenmodell
- Deutscher Städtetag zur Umsetzung der UN-Behindertenkonvention / Städte unterstützen gemeinsame Bildung - Länder müssen laut Gutachten zusätzliche Ausgaben ausgleichen
- Deutscher Städtetag zum Inkrafttreten des neuen Gesetzes / Städte arbeiten mit Hochdruck an der Umsetzung des Bildungspakets für bedürftige Kinder
- Deutscher Städtetag wechselt seinen Standort in Köln / Gereonshaus im Bankenviertel wird neues Domizil des Deutschen Städtetages und des Städtetages NRW
- Deutscher Städtetag zur Tarifrunde im öffentlichen Dienst: Tarifrunde 2010 steht im Zeichen der Krise / "Mehrleistung muss sich auch in der Kommunalverwaltung lohnen"
- "Eckpunkte des Bundes zügig, aber sorgfältig diskutieren" / Deutscher Städtetag: Reform der Jobcenter muss Städten Mitsprache und selbständiges Handeln ermöglichen
- Deutscher Städtetag unterstützt die Olympiabewerbung der Landeshauptstadt München für die Winterspiele 2018
- Deutscher Städtetag hofft auf Korrektur durch künftige Koalition / Städte protestieren gegen Kabinettsbeschluss zu Unterkunftskosten für Langzeitarbeitslose
- Zahlen des Statistischen Bundesamtes und Gemeindefinanzbericht 2009 / Krise reißt tiefe Löcher in kommunale Haushalte - keine Erholung für die Städte in Sicht
- Gemeinsame Erklärung von Städtetag, Arbeits- und Entwicklungsministerium / Fair Einkaufen - neuer Leitfaden unterstützt das Einhalten von sozialen Standards bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen
- Kritik am Vergabeverfahren der Bundesnetzagentur / Kommunen fordern flächendeckende Internetanbindung und faire Chancen für regionale Unternehmen
- Positionspapier zur Zukunft der Gewerbesteuer vorgelegt / Unternehmen müssen kommunale Leistungen mitfinanzieren in guten wie in schlechten Zeiten
- Kommunalverbände fordern Beteiligung an Unternehmenssteuerreform / Über die Zukunft der Gewerbesteuer darf nicht ohne die Kommunen entschieden werden
- Kommunen unterstützen Verhandlungslinie der VKA / Kommunale Spitzenverbände: Einigung nur zu akzeptablen Bedingungen für kommunale Kliniken
- Integrationsgipfel am 14. Juli im Bundeskanzleramt / Kommunen hoffen auf neue Impulse zur stärkeren Integration von Zuwanderern
- Arbeitsmarktreform Hartz IV ist auf Kooperation angelegt / Kommunen wollen über die Bundesbeteiligung an den Unterkunftskosten für Langzeitarbeitslose mitverhandeln
- Weiterer Handlungsbedarf nach der Föderalismusreform / Deutscher Städtetag: Die Städte brauchen künftig gesicherte Anhörungsrechte in der Gesetzgebung
- Appell des Deutschen Städtetages an die Koalitionsfraktionen / Gewerbesteuer-Einnahmen der Städte im Zuge der Unternehmenssteuerreform sichern
- Städtetag und Gemeindebund warnen vor großem Täuschungsmanöver zu Lasten der Kommunen
- Graffiti verursachen jedes Jahr Schäden in Höhe von 200 Millionen Euro
- Kommunen: Schwere Krise in den Kassen und keine Erholung in 2002
- Beratungen zu Kommunalfinanzen: Städtetag appelliert an alle Fraktionen: Anteil von Bund und Ländern an der Gewerbesteuer absenken
- Fehlende Beteiligung der Kommunen bei heutiger Anhörung zur Zuwanderung ist ein Skandal
- Finanzierung außerhalb der Sozialhilfe ist wichtig
- Zu den Empfehlungen des Forums Bildung: Deutscher Städtetag fordert neue Kultur der Zusammenarbeit im Bildungswesen
- Defizite in städtischen Verwaltungshaushalten steigen sprunghaft
- Städte drängen auf eine Gemeindefinanzreform und auf Korrekturen der Steuerreform zugunsten der Gewerbesteuer
- Das Sonderprogramm Stadtumbau Ost muss noch präzisiert werden
- Städtetag fordert Vorrang für die Vermittlung von Arbeitslosen in den ersten Arbeitsmarkt
- Städtetag fordert Festschreibung über Bau zusätzlicher KWK-Anlagen
- Hauptversammlung Zukunft der Stadt - Stadt der Zukunft in Leipzig
- Städte müssen alle Bereiche des Verwaltungshandelns als relevant für Gleichstellungsfragen anerkennen
- Von den Nazis enteignete Bilder sollen zurückgegeben werden
- Die Städte stehen auch bei mehr Wettbewerb als Träger kommunaler Krankenhäuser bereit
- Fachkonferenz plädiert für Förderung des ehrenamtlichen Engagements / Neue Formen der Bürgerbeteiligung können die Demokratie in den Städten stärken
- Das demokratische Defizit in der Europäischen Union lässt sich nur durch eine starke Rolle der Städte überwinden
- Gemeinsam mit Bürgern und Wirtschaft städtisches Leben profilieren
- Das virtuelle Rathaus rückt durch die digitale Signatur ein Stück näher
- Grundsicherung ist Aufgabe des Bundes und nicht der Kommunen
- Präsidium und Hauptausschuss tagten in Wilhelmshaven
- Europäischer Workshop entwirft Leitbild für die Stadt der Zukunft
- Virtuelles Rathaus und Lebenslagenmanagement: Kommunen mit neuen Angeboten online
- Präsidium und Hauptausschuss tagten in Frankfurt am Main / Warnung vor Rückzug der Bahn aus dem Fernverkehr
- Städte können Problem "Langzeitarbeitslosigkeit" nicht allein lösen
- Eine Million leere Wohnungen bedrohen die Substanz der Städte in den neuen Ländern
- Nationales Konzept für Zuwanderung soll Situation der Kommunen berücksichtigen
- Neben dem Wettbewerb rückt auch die soziale Grundversorgung ins Blickfeld der EU-Kommission
- Widerstand gegen eine von der Sozialhilfe finanzierte Grundsicherung
- Kommunale Spitzenverbände beim Bundesumweltminister / Städte gegen Marktöffnung beim Trinkwasser
- Finanzierung einer Grundrente auf keinen Fall durch die Sozialhilfe
- Vor allem in den ostdeutschen Städten ging 1999 der Verkauf von Immobilien deutlich zurück
- Städte fürchten Ausweicheffekt auf ihre Straßen / LKW-Maut ist sinnvoll, darf aber nicht nur für Autobahnen und Bundesstraßen gelten
- Städte appellieren an die Länder: Späteren Ladenschluss nur für die Innenstädte!
- Städtetag wehrt sich gegen EU-Vorgaben / Gegen Berliner Steuerpläne
- Städte fordern einen fairen Wettbewerb auf dem Strommarkt und lehnen den Vorschlag des Wirtschaftsministers ab
Profil teilen: