Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V. (VATM) - Hauptstadtbüro
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/50561538
- E-Mail: berlin@vatm.de
- Internet: http://www.vatm.de/
- Handlungsfelder
- 1.24 Medien, Kommunikation, Werbung, Design (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Telekom beantragt noch mehr Geld für altes Kupfernetz - Hemmschuh für die Digitalisierung Deutschlands
- Telekommunikationsbranche fordert investitionsfreundliche Rahmenbedingungen von der Politik
- Deutsche Wirtschaft nicht durch Remonopolisierung schwächen / Forcierter Regulierungsabbau erschwert zunehmend Wettbewerb und Glasfaserausbau
- Kunden nutzen deutlich mehr Call-by-Call / Sparvorwahlen helfen bei der wichtigen Kontaktpflege in Corona-Zeiten
- Statement von Jürgen Grützner, Geschäftsführer des VATM e. V., zu dem gestern von der Monopolkommission vorgestellten Sondergutachten "Telekommunikation 2017: Auf Wettbewerb bauen!"
- VATM-Statement zu Koalitionsverträgen/Breitbandausbau: "Glasfaser first - Alte Kupferdoppelader hat als Anschlusstechnologie nun auch in NRW ausgespielt"
- BREKO, BUGLAS und VATM: Kein flächendeckender Breitbandausbau in Deutschland ohne vielfältigen Wettbewerb / Verbandsspitzen im Gespräch mit Bundesminister Dobrindt - Kursbuch Netzallianz, mittelstandsfreundliche Förderung und stabiler Regulierungsrahmen auf Agenda
- Frequenz-Versteigerung statt Zuteilung würde mobilen Breitbandausbau empfindlich bremsen / Morgen Sitzung bei der Bundesnetzagentur
- VATM: Regulierungsentscheidung über VDSL-Entgelte erschwert Breitbandausbau / Für Millionen Kunden kommt schnelles Internet später
- VATM begrüßt lang erwarteten Kompromiss zur TK-Entschädigung bei staatlichen Überwachungsmaßnahmen
- VATM und Dialog Consult stellen Studie zum Telekommunikationsmarkt 2008 vor / Gesamtmarkt TK-Dienste rückläufig / Wettbewerber können Umsatz im Festnetz stabil halten / Branche trägt zur Marktstabilisierung in Deutschland bei / Investitionen weiterhin auf hohem Niveau / Zahl der Beschäftigten steigt bei Wettbewerbern leicht an / Erstmals gehen die meisten Handytelefonate ins jeweils eigene Netz
- Umstrittenes Telekommunikationsgesetz tritt in Kraft / VATM: Können Verbraucher auch künftig vom Wettbewerb profitieren?
- Kommission zieht Konsequenzen aus unzureichendem Breitband-Wettbewerb / VATM: EU-Wettbewerbskurs schafft Planungssicherheit für Unternehmen und Investoren
- VATM: EU-Kommission spricht Klartext Diskussion um Regulierungsferien schadet dem Ansehen Deutschlands / Kommissarin Reding droht mit Vertragsverletzungsverfahren und schlägt europäische Regulierungsbehörde vor
- EU-Kommission benennt die künftig zu regulierenden Märkte / VATM begrüßt Beibehaltung des Wettbewerbskurses
- 2,3 Millionen weniger Breitbandanschlüsse bis 2010 bei VDSL-Regulierungsverzicht / VATM veröffentlicht Studie zu wettbewerbsökonomischen Auswirkungen eines Regulierungsmoratoriums beim Glasfaserausbau der Deutschen Telekom
- NetRental-Verbot erster Schritt auf dem Weg zu konsistentem Entgeltmodell / VATM begrüßt Entscheidung der Bundesnetzagentur zu umstrittenem Telekom-Angebot
- Personalia: Zwei neue Mitglieder im VATM-Präsidium
- VATM läuft Sturm gegen Kabinettsbeschluss der Bundesregierung zur Novelle des Telekommunikationsgesetzes / Druck der Telekom verhindert von EU angemahnte Änderungen im Gesetzentwurf / Regulierungsverzicht auf neuen Märkten widerspricht Europa-Recht
- Bundesnetzagentur legt neue Zusammenschaltungstarife fest VATM begrüßt Impuls für stärkeren Infrastrukturwettbewerb
- Ex-ante-Regulierung der Terminierungsentgelte im Mobilfunk schafft verbesserte Wettbewerbsbedingungen / VATM erwartet deutliche Spreizung der Entgelte zwischen großen und kleinen Netzbetreibern
- Bitstream-Access in Deutschland weiter ohne Zugangsregulierung / VATM: Bundesnetzagentur-Entscheidung schafft keine Rechtssicherheit
- Regulierer pocht auf Wettbewerb für mehr Innovation und Investition / VATM: Wir begrüßen die klare Absage an einseitigen Investitionsschutz
- VATM-CeBIT-Abend bringt fast 300 Journalisten und Unternehmen zusammen / VATM: Bedeutung der EU in Fragen der Regulierung wächst
- Neues Vorleistungstarifmodell der Deutschen Telekom AG benachteiligt Breitbandkunden auf dem Land / VATM: Prinzip der Tarifeinheit im Raum ist gefährdet
- EU-Ministerrat beschließt Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung / VATM: Nun kommt es auf eine ausgewogene Umsetzung an
- Neue EU Zahlen: Deutschland spielt nur im Mittelfeld / VATM: Monopol gefährdet Breitbandausbau
- Breitbandanbindung von Kommunen / VATM und Deutscher Städte- und Gemeindebund legen gemeinsame Dokumentation vor
- Deutsche Telekom AG versucht höhere Preise beim Regulierer durchzusetzen / VATM: Nachteile für Infrastrukturwettbewerb befürchtet
- Datenspeicherung mit Augenmaß / VATM: Koalitionsantrag sichert tragbaren Kompromiss
- VATM-Winterfest: Treffpunkt der Telekommunikationsbranche / Hartmut Schauerte: Nur Wettbewerb bringt Wachstum
- BMWI-Strategiepapier stellt europaweiten Kampf gegen Telekom-Monopole in Frage / VATM: Regulierungsverzicht bedeutet neue Monopole
- Bundesnetzagentur sorgt für deutliche Fortschritte im Breitbandmarkt Monopolkommission warnt vor Regulierungsverzicht
- Entscheidung zur Vorratsdatenspeicherung bedroht Zukunft der TK-Branche / VATM: Finanzielle Belastungen der Unternehmen gefährden Wirtschaftswachstum
- Vorratsdatenspeicherung: Parlament soll dem Druck des Ministerrates Stand halten
- VATM-Jahrbuch 2005 vorgestellt / Download steht im Internet zur Verfügung
- EU für mehr Breitbandwettbewerb in Deutschland / VATM: EU versucht neues Monopol der Deutschen Telekom zu verhindern
- EU für mehr Breitbandwettbewerb in Deutschland / EU versucht neues Monopol der Deutschen Telekom zu verhindern
- Koalitionsvertrag sorgt für ordnungspolitischen Fehlstart der Großen Koalition / VATM: Neues Telekom-Monopol katastrophales Signal für internationale Investoren
- Koalitionsvertrag soll Deutscher Telekom neues gesetzliches Monopol sichern / Zweistellige Milliardeninvestitionen in TK-Markt gefährdet
- Preise für wichtiges Internetvorprodukt sinken deutlich / Neues Telekom-Monopol soll Wettbewerber stoppen
- Gründerwettbewerb Mit Multimedia erfolgreich starten ist entschieden / VATM-Sonderpreis an WiMAX-Lösung ether-max
- VATM mit neuem Personal in Berlin und Köln
- Breitbandausbau fördert Investitionen in den Standort Deutschland / VATM begrüßt weitere Entwicklung der Hochgeschwindigkeitsnetze
- Bundesrat verabschiedet Telekommunikations-Überwachungsverordnung / VATM: Entschädigung der Unternehmen für Überwachungsmaßnahmen nach wie vor nicht geregelt
- Investitionen im Telekommunikationsmarkt steigen um 20 Prozent / Wettbewerber stecken fast eine Mrd. Euro in Ausbau für Hochgeschwindigkeitsnetze
- VATM und DIALOG CONSULT veröffentlichen TK-Marktstudie 2005 / Positiver Trend des Vorjahres fortgesetzt / Gesamtmarkt und Investitionen wachsen durch Wettbewerb
- Bundesnetzagentur stellt Weichen für Auskunftsmarkt / VATM: Verbraucher profitiert von weiteren Auskünften per Telefon und Internet
- Immer mehr Urlaubsgrüße kommen per Handy / VATM: Über 100 Millionen MMS in deutsche Mobilfunknetze verschickt
- Deutsche Telekom und VATM einigen sich auf neue Abrechnungsmodalitäten / VATM: Mehr Sicherheit für Verbraucher und Wirtschaft bei Mehrwert- und Onlinediensten
- Bundesverfassungsgericht kippt präventive Telefonüberwachung in Niedersachsen / VATM: Sicherheitserfordernisse im Einklang mit Verfassung gewährleisten
- BMWA präsentiert das Projekt Breitband-Atlas / VATM begrüßt Initiative zu mehr Transparenz bei der Breitbandversorgung in der Region
- Telekom droht neuer Streit mit EU beim Breitbandzugang / VATM: Regulierer muss Entgelte bei Line-Sharing und TAL deutlich senken
- Wettbewerbsschützer protestieren gegen unseriösen Umgang mit Online-Kunden / VATM: Irreführende Kundeninformationen schaden dem Ansehen der Branche
- Bundestag ringt um Klarheit beim Kundenschutz im neuen TKG / VATM begrüßt Entschädigung von Überwachungsmaßnahmen
- Bundestag verhandelt neue Kundenschutzregelungen in der Telekommunikation / VATM: Gesetzgeber muss Weichen für einen effizienteren Verbraucherschutz stellen
- Breitbandige Versorgung der Bevölkerung im Wettbewerb fördern / Keine öffentlichen Gelder zur Subventionierung alter Monopolstrukturen
- Telekom fordert in Anhörung weiterhin Mondpreise für TAL-Miete / VATM: RegTP kann die Investitionsbremse lösen
- Datenspeicherwut in der EU stoppen / Branchenverband VATM lehnt Vorratsdatenspeicherung als unverhältnismäßig ab
- Breitband-Technologie für Innovation, Wachstum und Beschäftigung / VATM: Flächendeckender Ausbau nur durch Stärkung der Wettbewerber
- Irreführende Werbeaussagen der Deutschen Telekom schaden der TK-Branche / VATM für höhere Preis- und Angebotstransparenz in der Werbung
- Telekom will deutlich höhere Preise für den Teilnehmeranschluss / Tarifantrag der Deutschen Telekom nicht genehmigungsfähig
- Das neue Tarifmodell der Telekom / Werbung und Wahrheit Wie man statt 75 Prozent sogar 100 Prozent sparen kann
- Personalie: Gerd Eickers ist neuer Präsident
- Neue Chancen für die neuen Bundesländer / Das schnelle Internet kommt per Funk
- Die meisten Neujahrswünsche kommen per SMS - Mobilfunknetze für Sylvesteransturm gerüstet
- Preissteigerungen für Internetzugänge verhindern / Regulierer muss Netzzugangsentgelte weiter absenken
- Deutschland liegt beim schnellen Internetzugang weit zurück / Neue EU-Zahlen belegen: Wettbewerbssituation nur in Polen und Zypern schlechter
- Zusammenwachsen von Telefonie und Internet prägen Kommunikation von morgen / VATM zieht positive Bilanz zum Telekommunikationsmarkt 2004
- Breitband und Mehrwertdienste eröffnen neue Dimension der Telemedizin / Bei elektronischen Gesundheitsdiensten Maut-Debakel verhindern
- Telekommunikationsmarkt rüstet sich mit neuen Diensten für den Kunden / VATM diskutiert auf Pressetag Chancen für Breitband, Mehrwertdienste und Wettbewerb im Mobilfunk
- Telekom-Telefone sollen Billig-Vorwahlen ausschalten / VATM: Klarer Verstoß gegen das Telekommunikationsgesetz
- Telekommunikationssektor ist Motor für Wachstum und Beschäftigung
- Innovationspotentiale von VoIP voll ausschöpfen / Europa sucht nach Spielregeln für Internet-Telefonie
- Höherer Kundennutzen und Servicewettbewerb bestimmen den Markterfolg / VATM stellt auf Münchener Pressetag innovative Kommunikationslösungen vor
- Überwachung in der Telekommunikation darf nicht beliebig ausgedehnt werden / Sicherheitserfordernisse in Einklang mit wirtschaftlicher Vernunft bringen
- Neue Verordnungen schränken Freiheit der Kunden ein / Missbräuche gezielter bekämpfen
- VATM fordert besseren Schutz von Preselection-Kunden / Rückwerbeaktionen der Deutschen Telekom aus Sicht des VATM unzulässig
- Verband feiert siebenjähriges Bestehen mit Sommerfest in Berlin
- Regulierer beschränkt Bündelung von Telekom-Anschlüssen und Optionstarifen / VATM: Kunden können ab sofort günstiger und schneller Angebote alternativer Anbieter nutzen
- Regulierer muss Zugangspreise zum breitbandigen Internet deutlich absenken / VATM: Einführung von Bitstream Access Produkten unverzüglich durchsetzen
- Missbrauchsbekämpfung bei Dialern hat sich bewährt VATM zieht ein Jahr nach Inkrafttreten Bilanz zum Mehrwertdienstegesetz
- Internet-Telefonie treibt Breitband-Penetration / VATM: Zugang zur letzten Meile für breitbandiges Internet muss endlich Realität werden
- Regulierer lehnt geplante 10 Cent Flatrate der Telekom ab / VATM begrüßt Einschreiten der Regulierungsbehörde zugunsten des Wettbewerbs
- Neue Bündeltarife der DTAG remonopolisieren den Markt / RegTP darf 10-Cent-Bündeltarif nicht genehmigen
- Vermittlungsausschuss einigt sich über neues Telekommunikationsgesetz / Vermittlungsergebnis ist tragfähiger Kompromiss für die Wirtschaft
- Inhaltliche Entscheidung zum TKG könnte bereits am 26. April fallen / Ausgewogenes Gesetz steht auf der Kippe
- WIK-Studie belegt wachsende wirtschaftliche Bedeutung und hohen Kundennutzen von Service-Rufnummern
- BGH sieht kartellrechtliche Bedenken gegen Koppelangebote der Deutschen Telekom / VATM: Regulierer muß Bündelangebote der Telekom sorgfältiger prüfen
- Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Arbeit diskutiert TKG-Novelle in öffentlicher Anhörung / VATM sieht noch Defizite und Unklarheiten im neuen Gesetz
- Neues Telekommunikationsgesetz wird erstmals im Bundestag verhandelt / VATM: Gesetzgeber muss Bedingungen für gesamtwirtschaftliche Innovation und Arbeitsplätze schaffen
- Wettbewerb im Telekommunikationsmarkt hat noch großes Potenzial / WIK-Studie belegt geringe Nutzung alternativer Angebote beim Telefonieren
- Monopolkommission warnt vor Marktmissbrauch auf den TK-Märkten / VATM: Trotz gestiegener Marktanteile der Wettbewerber bleibt Regulierung notwendig
- BVerwG Leipzig: Telekom muss Resale-Angebote im Ortsnetz vorlegen / VATM: Verzögerungsstrategie der Telekom ist wieder einmal aufgegangen
- Mobilfunk und schneller Internetzugang treiben den Markt / VATM veröffentlicht umfassende Bilanz zum Telekommunikationsmarkt 2003
- Bundesrat nimmt erstmals Stellung zum neuen Telekommunikationsgesetz / VATM: Länder fordern 60 Änderungen für fairen Wettbewerb
- Regulierer entscheidet über neue Interconnection-Tarife / VATM: Berechnungsmaßstäbe nicht zu Gunsten der DTAG ändern
- Bundesregierung entscheidet über Entwurf des neuen Telekommunikationsgesetzes / VATM: Klare Vorgaben für stabile Wettbewerbsbedingungen fehlen
- Regulierung verteuert Leistungen im Internetbereich / VATM: Endkunden und Wettbewerber werden immer weiter belastet
- RegTP lässt weitere Wettbewerbsverzerrungen zu / VATM fordert strengere Kontrolle von immer undurchsichtigeren Bündeltarifen