Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e.V. (VDAB) - Hauptstadtbüro und Landesverbände Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/20 05 90 79-0
- E-Mail: berlin@vdab.de
- Internet: https://www.vdab.de/
- Handlungsfelder
- 5.1 Gesundheit und Selbsthilfe (Gesundheit und Soziales)
- 5.6 Wohlfahrt und Hilfe (Gesundheit und Soziales)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- VDAB zur Debatte der Pflegereform im Deutschen Bundestag: Die Pflegeversicherung bleibt ein Fass ohne Boden
- VDAB zum internationalen Tag der Pflegenden
- VDAB zum Abschlussbericht des Experten-Rats "Pflegefinanzen"
- VDAB zur Pflegereform: Die Pläne des Ministers zur Eindämmung der Leiharbeit werden das Problem nicht lösen!
- Geplante Pflegereform: Armutszeugnis der Hilf- und Ratlosigkeit!
- VDAB Bundesvorstand einstimmig wiedergewählt: Ein klares Zeichen der Kontinuität und Stärke in herausfordernden Zeiten!
- VDAB Bundesmitgliederversammlung in Braunschweig 2021
- Konzertierte Aktion Pflege: Vereinbarungen mit Licht und Schatten für die Private Professionelle Pflege
- VDAB zur Pflegereform: Tarnen und Täuschen scheint das Rezept der Bundesregierung zu sein
- Internationaler Tag der Pflegenden am 12. Mai 2021: Die Pflege verdient eine ehrliche Debatte!
- VDAB zur neuen Pflegestatistik: Private Pflegeunternehmen bleiben das Rückgrat der Pflege
- VDAB zur "Woche der Demenz": Herausforderungen durch Demenz erfolgreich bewältigen
- VDAB begrüßt die Verlängerung des Rettungsschirms für die Pflege
- VDAB zur Berichterstattung von Report Mainz: Wertschätzung von Pflegeeinrichtungen und Pflegekräften schon wieder ad acta gelegt
- Neue Initiative: Für eine nachhaltige Pflegereform
- Internationaler Tag der Pflege am 12. Mai 2020: Corona als Chance, die Pflege in Politik und Gesellschaft neu zu justieren
- Sonderparkrecht für ambulante Pflegedienste: eine gute Unterstützung für die ambulante Versorgung
- VDAB zu Bonuszahlungen für Pflegekräfte in der Corona-Pandemie: Finanzielle Anerkennung darf sich nicht auf Krisenzeiten beschränken
- COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz: Sicherungsschirm auch für Pflegeeinrichtungen aufgespannt
- Personalbemessung in der Pflege: Ein wichtiger Schritt verbunden mit wachsenden Herausforderungen
- VDAB zu neuen Mindestlöhnen in der Pflege
- Ohne die private professionelle Pflege geht nichts - Rahmenbedingungen für Investitionen in die Pflege müssen verbessert werden
- VDAB zum Start der Kampagne "Mach Karriere als Mensch!": Die Pflege braucht Nachwuchs
- Mindestlohn statt Zwangstarif
- Pflegelöhneverbesserungsgesetz: Bundesregierung setzt auf Zwang bei der Durchsetzung von Tariflöhnen
- Höhere #Vergütungen in der ambulanten #Pflege zum Scheitern verurteilt
- Ausbildungsoffensive Pflege: Die Finanzierung der Pflegeschulen ist eine wichtige Voraussetzung für die zukunftsfeste Ausbildung (#KonzertierteAktionPflege)
- Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetz: Wo Personalstärkung draufsteht, ist leider nicht für alle Personalstärkung drin
- #VDAB-Bundesmitgliederversammlung 2018 in Dresden: Die starke Stimme für einen erfolgreichen Mittelstand
- Einzelzimmerquote in NRW: Die Folgen verfehlter planwirtschaftlicher Steuerungspolitik tragen Einrichtungen und Pflegebedürftige
- Investitionen stärken heißt pflegerischen Mittelstand stärken
- VDAB: Die steigende Zahl ausländischer Pflegekräfte ist logische Folge der demografischen Entwicklung
- Sofortprogramm Pflege: Vollstationäre Pflege wird gestärkt, teilstationäre und ambulante Pflege bleibt außen vor
- VDAB zur Einigung der Koalitionäre: Die Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit wird immer größer
- VDAB zum Psyma CARE Klima-Index: Politik und Kostenträger sind aufgerufen, die richtigen Schlussfolgerungen daraus zu ziehen
- VDAB zu den Ergebnissen der Sondierungsgespräche für eine große Koalition: Die Pflegeunternehmen bleiben zu Unrecht weiter außer Betracht
- VDAB zur Arbeitshilfe für Personalarbeit in der Langzeitpflege: Unternehmen verdienen Vertrauen statt Nachhilfestunden
- VDAB zur IGES-Studie: Beleg für ein untragbares Verhalten der Krankenkassen gegenüber ihren Versicherten
- VDAB bei Altenpflegemesse in Nürnberg: Pflege nicht als Wahlkampfthema missbrauchen
- VDAB zum AOK Pflegereport 2017: Professionelle Pflege wird ihrer Verantwortung im Umgang mit Medikamenten gerecht
- Massive Haushaltsüberschüsse: Krankenkassen tragen hohe Mitverantwortung für Pflegenotstand durch restriktive Vergütungspolitik
- Begrüßenswert: Aktuelle Umfrage zeigt hohen Stellenwert von Pflege für Wähler
- Verabschiedung des Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetzes (HHVG): Niedrigpreispolitik der Kassen in die Schranken gewiesen
- Pflegestatistik: Private Pflegeunternehmer gestalten die Zukunft der professionellen Pflege
- Rechte der Pflegebedürftigen und der professionellen Pflege gehen Hand in Hand
- VDAB-Bundesmitgliederversammlung 2016 in Magdeburg: Auf Erfolgskurs als Stimme des Mittelstands
- Für die professionelle Pflege leider nichts Neues: Kassen sparen auf Kosten der Pflegebedürftigen
- Extra-Vergütung für Ärzte, die in stationäre Pflegeeinrichtungen kommen, wirft Fragen auf
- Nächstes Bundesland schert aus: Auch Baden-Württemberg will die generalistische Pflegeausbildung nicht
- Zum Pflege-Thermometer 2016: Versorgungslücken schließen durch konsequente Stärkung der professionellen Pflege
- Studie zur Pflegetransparenz macht nochmals deutlich: Pflegenoten erfüllen ihren Zweck nicht
- Pflegeberufsgesetz: VDAB widerspricht der Schönfärberei des Pflegebeauftragen in Sachen generalistische Ausbildung
- Pflegeberufsgesetz: Bundeskabinett steuert unbeirrt auf die Verschärfung des Fachkräftemangels in der Altenpflege zu
- VDAB zur Anhörung zum Pflegeberufsgesetz: Bundesministerien weiter auf Kollisionskurs mit der Altenpflege
- VDAB zum Ende des Schiedsverfahrens PTVA: Ignoranz schlägt Sinn und Sachverstand
- VDAB zur Verabschiedung des Pflegestärkungsgesetzes II im Deutschen Bundestag: Die große Pflegeversicherungsreform setzt kein Zeichen für die professionelle Pflege
- IW-Studie bestätigt die Sorgen des VDAB
- Generalistik: Drohende Überforderung der Krankenhäuser / Kinder- und Jugendärzte dagegen / Krankenhäuser stecken in der Bredouille / Kinder- und Jugendärzte sehen Gefahr für die Versorgung
- DAK-Studie zu pflegenden Angehörigen zeigt: Eine starke professionelle Pflege ist in Zukunft wichtiger den je
- Altenpflege erhält Unterstützung zum Nein zur generalistischen Pflegeausbildung
- VDAB-Bundesmitgliederversammlung 2015: Der Verband ist auf einem sehr guten Weg
- VDAB zur Ankündigung eines Referentenentwurfs für ein Pflegeberufsgesetz: Bildungsideologischer Aktionismus mit hohen Risiken für die Pflege
- VDAB fordert bundesweite Überprüfung der Wohlfahrtsförderung und Transparenz bei der Mittelvergabe
- Datenschutzbeauftragte untermauert die Kritik des VDAB an den Kranken- und Pflegekassen
- Zwei unabhängige Studien bestätigen den VDAB: Ohne wirksame Änderung der Arbeits- und Rahmenbedingungen sind wir 2020 definitiv im Pflegenotstand.
- Gut gemeint, aber nicht gut gemacht: Neuer Nachtwachenschlüssel in Bayern verstärkt den Personalmangel in der stationären Pflege.
- Auch das Pflegestärkungsgesetz II wird eine positive Gestaltung der Arbeits- und Rahmenbedingungen in der professionellen Pflege vertagen
- Pflegekräfte müssen an der allgemeinen Lohnentwicklung endlich teilnehmen
- Pflegetransparenzsystem: Laumann-Konzept fehlt es an der notwendigen Konsequenz
- Pflegestatistik: Pflegebedürftige und Angehörige vertrauen der Privaten Professionellen Pflege
- Bündnis für Altenpflege: "Aussterbende Spezies?" - Altenpflegeschüler kämpfen um Erhalt ihres Berufs / Trotz Rekordzahlen in der Altenpflegeausbildung soll der Beruf zugunsten der Generalistik abgeschafft werden
- VDAB zur neuen Pflegedokumentation: Professionelle Pflege kann jetzt eine Chance ergreifen
- Verabschiedung des ersten Pflegestärkungsgesetzes: Keine Stärkung der Professionellen Pflege.
- VDAB-Bundesmitgliederversammlung in Bremen: Mitglieder bestätigen den eingeschlagenen Weg.
- MDK-Mitarbeiter führt BILD durch Pflegeeinrichtung - das kann kein Zufall sein
- VDAB zur Erhöhung des Pflegemindestlohns
- Ruf nach Pflegekräften aus Drittstaaten: Wirtschaftsminister Gabriel lenkt von Problemlösung ab
- Zum Internationalen Tag der Pflege: Leistungen der Privaten Professionellen Pflege mehr würdigen!
- Die Pflegereform der großen Koalition löst die Probleme der professionellen Pflege nicht
- Die Chancen zur Entbürokratisierung müssen jetzt konsequent genutzt werden!
- Der VDAB begrüßt das Votum der Hamburger Pflegekräfte gegen die Zwangsverwaltung
- Anpassung der Qualitätsprüfungs-Richtlinie: VDAB wehrt sich gegen zusätzliche Bürokratie bei den Pflegeeinrichtungen
- Häusliche Krankenpflege in Niedersachsen nicht weiter benachteiligen: VDAB lehnt Geschenke an die Kassen ab
- VDAB fordert unverzügliche Reform des Pflegebedürftigkeitsbegriffs nach der Wahl
- Urteil des Bundessozialgerichts ist kein Freifahrtschein für das Notensystem
- Die drei privaten Verbände VDAB, ABVP und bad lassen sich bei der Umsetzung der "Häuslichen Betreuung" nicht bremsen
- Kontrollen der "Antifolterstelle" sind Schlag ins Gesicht der Pflegebranche
- VDAB: Nur ein attraktiver Pflegeberuf kann die Pflegelücke verkleinern
- VDAB: Rund die Hälfte der stationär Pflegebedürftigen auf Sozialhilfe angewiesen - und es werden immer mehr
- 20 Jahre erfolgreich für die Private Professionelle Pflege
- VDAB: Rechtswidriger Kostenbescheid für Wiederholungsprüfung - Kassen kneifen, weil sie das Gerichtsurteil fürchten
- Viel Aufwand für wenig Ergebnis
- Pflegenoten à la GKV-Spitzenverband - nicht verbessert, sondern unverbesserlich
- Neues Internetportal
Profil teilen: