WirtschaftsVereinigung Metalle e.V. (WVM)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/726207100
- E-Mail: info@wvmetalle.de
- Internet: https://www.wvmetalle.de/
- Handlungsfelder
- 1.25 Metall und Elektro (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Eine Partnerschaft für den Klimaschutz
- DGM und WVMetalle knüpfen strategische Allianz im Forschungsbereich
- EU-China-Summit - IndustrieAllianz für fairen Handel fordert Erhalt eines effektiven Handelsschutzes gegen China
- Bundestag debattiert über Stellschrauben für die Zukunft der Industrie / Franziska Erdle: Es drohen massive Verzerrungen des Wettbewerbs
- Best Practice Award 2016 für Energieeffizienz vergeben / NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin übergibt in Essen den Preis an Unternehmen der Nichteisen-Metallindustrie
- Kaiserpfalzpreis 2016 geht an ein Team der RWTH Aachen / Experten treffen sich erneut zum Tag der Metallurgie in Goslar / CDU-Fraktionschef Björn Thümler warnt: Grundstoffindustrie darf nicht geschwächt werden
- Nichteisen-Metallindustrie rechnet 2016 mit einer stabilen Produktion / Neuer Quartalsbericht: Branche erzielt im Jahr 2015 einen Umsatz von 48 Milliarden Euro
- Metalle Digital: 200 Gäste bei metals meet politics 2016 / Harald Kroener: Digitalisierung wird sich auch auf die Wertschöpfung der Metallbranche positiv auswirken
- Deutlicher Anstieg von Importen aus China / Franziska Erdle: Aktuelle Entwicklung bei der Entscheidung zum Marktwirtschaftsstatus China beachten
- Konfliktrohstoffe: Unternehmen rechnen mit massiven Mehrkosten / Umfrage der WVMetalle: Unternehmen taxieren Mehraufwand auf bis zu eine halbe Million Euro pro Jahr
- Nichteisen-Metallindustrie erwartet für 2016 steigende Produktion / Branche erzielt bis September 2015 einen Umsatz von 37 Milliarden Euro
- WVMetalle begrüßt EU-Vorschläge zur Kreislaufwirtschaft als wichtigen Startpunkt / Franziska Erdle: In Zukunft sollten weniger Abfälle auf Deponien landen
- Franziska Erdle: Klimaschutz kann nur global funktionieren
- Neuer Quartalsbericht: NE-Metallunternehmer mit Geschäftslage zufrieden
- WVM unterstützt neue IndustrieAllianz für fairen Handel / Franziska Erdle: China muss sich an die Spielregeln der WTO halten
- Nichteisen-Metallindustrie steigert Produktion / Metallstatistik 2014: Produktion über acht Millionen Tonnen, leichter Rückgang bei der Zahl der Beschäftigten
- Marktwirtschaftsstatus China: WVM warnt vor massiven Nachteilen für die europäische Industrie / Franziska Erdle: Wir wollen Chancengleichheit auf dem Weltmarkt
- Roland Leder neuer Vorsitzender der Unternehmensinitiative Metalle pro Klima
- Offizieller Auftakt für neues Netzwerk WVM plus / Bundesumweltministerin Hendricks: Initiative Energieeffizienz-Netzwerke wichtiger Baustein zum Erreichen der Klimaziele
- "Wir brauchen gleiche Spielregeln für alle"
- Harald Kroener ist neuer Präsident der WVM / Vorstand wählt Kroener einstimmig auf Sitzung in Berlin
- Möglicher Kohle-Kompromiss hebelt den Markt aus / Franziska Erdle: Entwicklung der Energiepreise wird immer unberechenbarer
- Jahrelange Steuer-Diskussion um Lifo-Methode beendet / WVM-Hauptgeschäftsführerin Franziska Erdle begrüßt Klarstellung des Bundesfinanzministeriums
- "Klimaschutz ist nicht automatisch besser, wenn er teurer wird" / WVM-Hauptgeschäftsführerin Franziska Erdle kritisiert Marktstabilitätsreserve ab dem Jahr 2019
- Deutlich höhere Strompreise durch Energiepläne des Wirtschaftsministeriums / Franziska Erdle: Nicht weiter am Ast der internationalen Wettbewerbsfähigkeit sägen
- WVM-Präsident Oliver Bell lässt sein Amt ruhen / Bell wechselt zum 1.4. in ein Unternehmen außerhalb der NE-Metallindustrie
- Sonnenfinsternis: Nichteisen-Metallindustrie leistet wichtigen Beitrag zur Netzstabilität / Netzbetreiber nehmen vier Aluminiumwerke zeitweilig vom Netz
- "EU führt eine CO2-Steuer durch die Hintertür ein" / Reform des Emissionshandels: WVM-Präsident Bell befürchtet neue Millionenbelastungen für die Industrie
- metals meet politics 2015 mit 200 Gästen im Berliner ewerk / Staatssekretär Machnig: Deutschland muss Industriestandort bleiben
- WVM unter den Initiatoren der Energieeffizienz-Netzwerke / WVM-Präsident Oliver Bell: Unsere Branche ist seit Jahren Vorreiter beim Netzwerkgedanken
- WVM-Präsident Oliver Bell plädiert für eine gute Balance zwischen Klimaschutz und Chancen auf Wachstum und Arbeitsplätze / Indirekte Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft müssen Beachtung finden
- Metalle und REACH: WVM plädiert für transparentes Risiko-Management-System / 180 Experten diskutieren in Dortmund über die Betroffenheit der Metallindustrie durch die REACH-Verordnung
- Oliver Bell erneut zum Präsidenten der WVM gewählt / Vorstand bestätigt den Hydro-Konzernvorstand einstimmig im Amt
- Klimaziele des EU-Rats sind ein schwieriges Signal / Martin Kneer: Standort Deutschland droht weitere Investitionen zu verlieren
- Industrie fordert Stopp von Wettbewerbsnachteilen / WVM-Präsident Bell: Wir brauchen Investitionssicherheit durch sichere Rahmenbedingungen
- Künftige Klimapolitik darf nicht zu Investitions-Unsicherheit führen - Innovationen der Branche sind wichtige Grundlage für Klimaschutz
- Kaiserpfalz-Preis der Metallurgie geht an Wissenschaftler der TU Bergakademie Freiberg / Verfahren zum Recycling alter und neuer Bildschirme entwickelt
- Franziska Erdle wird 2015 neue WVM-Hauptgeschäftsführerin / Vorstand der WirtschaftsVereinigung Metalle beschließt Nachfolge für Martin Kneer
- WirtschaftsVereinigung Metalle zu Kabinettsklausur in Meseberg und EEG-Eckpunkte / EEG-Reform ist industriepolitisches Pflichtprogramm
- WVM-Präsident Oliver Bell zur bevorstehenden Entscheidung des Europäischen Parlamentes zur Herausnahme von Zertifikaten aus dem Emissionshandel ("Backloading") in der Plenarsitzung am 16. April 2013
- WirtschaftsVereinigung Metalle zu den Beschlüssen des Bundestages über die Gesetze für die Energiewende / Energiepaket: Energiewende nur mit der Nichteisen(NE)-Metallindustrie
- Anhörung zum Gesetzespaket zur Energiewende / Energieintensive Industrien können Sicherheit der Stromversorgung aktiv unterstützen
- NE-Metallpräsident Grillo sieht in Industrie Stabilisator in der Krise
- Nichteisen-Metallindustrie ist unverzichtbarer Problemlöser im Klimaschutz / WirtschaftsVereinigung Metalle nimmt an Bonner Vorbereitungskonferenz des Weltklimagipfel in Kopenhagen teil
- Metalle pro Klima.tv: Vidcast "Klimaschutz ist Standortfaktor" online / Klimaschonende Metallerzeugung und Weiterverarbeitung am Standort Hamburg
- Klimaschutz der entscheidende Standortfaktor für Nichteisen-Metallindustrie / Dialog der Nichteisen-Metallindustrie am Metallerzeugungsstandort Hamburg / Unterstützung aus der Politik für Industriestrompreis
- Ausgleich der Stromkostennachteile für deutsche Metallhütten stärkt internationale Wettbewerbsfähigkeit
- WirtschaftsVereinigung zur Rohstoffversorgung: Handelshemmnisse Chinas bedeuten massive Beeinträchtigung der Rohstoffversorgung / WTO-Anrufung durch Europäische Kommission richtiger Schritt zur Streitbeilegung
- WirtschaftsVereinigung Metalle zum Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG): Schneller Ausbau moderner Stromnetze ökonomisch und ökologisch sinnvoll
- Metalle pro Klima veröffentlicht Video-Podcast-Reihe / MetalleproKlima.tv: Klimaschutz in der Nichteisen-Metallindustrie
- WirtschaftsVereinigung Metalle begrüßt Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums zur Kompensation indirekter Strompreiseffekte des Emissionshandelssystems
- Das beste Konjunkturprogramm: Industriellen Kern in Deutschland erhalten
- Bundesumweltminister unterstützt Metalle pro Klima
- NE-Metallindustrie fordert von Politik Bekenntnis zur Industrie
- Erneuerbare Energien verursachen indirekte Kosten in Milliardenhöhe / Gesetzliche Regelungen zum Schutz stromintensiver Unternehmen greifen zu kurz
- Metallindustrie begrüßt aktivere Rohstoffpolitik der Bundesregierung / Sichere Versorgung durch aktive Handelspolitik / Bericht mit guten Ansätzen
- NE-Metallindustrie Problemlöser bei Klima-Herausforderungen / Metallurgie-Tag in Goslar / Erstmalige Verleihung des Kaiserpfalz-Preises
- WVM erreicht im Kartellverfahren Ausgleichsofferte von RWE / Anzeichen für neuen international wettbewerbsfähigen Marktplatz
- WVM warnt vor übermäßiger Regulierung in der Energie- und Klimapolitik / Verknüpfung von Steuerermäßigungen und Zwangsmaßnahmen geht am Markt vorbei
- Der Ökologie und Ökonomie im Klimaschutz verpflichtet / WirtschaftsVereinigung Metalle fordert Versachlichung der Diskussion vor dem Energiegipfel
- EU-Energiestrategie mit Licht und Schatten / Bundesregierung in der Pflicht für sorgfältige Folgeprüfungen
- Kartellamt um schnelle Entscheidung gebeten / EU-Kommission überzieht beim Emissionshandel / Preisschub auf dem Strommarkt
- Offshore-Windenergie verursachergerecht belasten / Appell an Länder / Keine Abwälzung der Kosten auf Stromverbraucher
- WirtschaftsVereinigung Metalle wählt Ulrich Grillo zum neuen Präsidenten / Energie- und Rohstofffragen weiter von großer Bedeutung / Interessen des Mittelstands noch stärker Vertreten
- Aluhütten stabilisieren Stromnetz / Kurzfristige Abschaltung ersetzt ein Kraftwerk / Beitrag zur schnellen Störungsbeseitigung
- Marktmacht der Stromkonzerne muss unverzüglich begrenzt werden / Nicht funktionsfähiger Strommarkt muss Thema des Energiegipfels werden
- Einfache Versickerungsanlagen garantieren ökologische Vorteile bei Metalldächern / Forschungsvorhaben des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz / Preiswerte, platzsparende und ökologisch wirksame Anlagen
- Energiegipfel: aus den Startblöcken, aber noch lange nicht am Ziel
- Einpreisung von CO2-Berechtigungen in den Strompreis ist wettbewerbswidrig / Positionen der NE-Metallindustrie zum Kartellverfahren Emissionshandel und Strompreise
- Energiegipfel muss Industriestandort Deutschland im Fokus haben
- Bundeskartellamt fordert weitgehende Auskünfte von E.ON und RWE im Missbrauchsverfahren zu den Strompreisen
- Einpreisung von CO2-Zertifikaten in den Strompreis verhindern
- Hohe Strompreise verursachen Hüttenschließung in Hamburg / Die Wertschöpfungskette beginnt zu reißen
- Strompreisanstieg lässt sich durch Zahlenakrobatik nicht verstecken / WirtschaftsVereinigung Metalle kritisiert erneutes Ablenkungsmanöver der Stromwirtschaft / Windfall-Profits durch Emissionshandel
- Wahlergebnis eröffnet Chancen für energiepolitischen Neuanfang
- Verfassungsgericht soll Rechtmäßigkeit des Emissionshandels prüfen / Beschwerde der deutschen Aluminiumhütten / Zuteilungsgesetz verzerrt den Wettbewerb
- Studie des Umweltbundesamtes bestätigt Umweltverträglichkeit von Metalldächern / Geringe Einträge in die Umwelt nun auch offiziell festgestellt
- Behauptungen des VDEW zu Stromkostenanteilen sind irreführend
- Novelle der Förderung erneuerbarer Energien belastet einige stromintensive Unternehmen erneut
- Emissionshandel in verantwortbarer Geschwindigkeit gestalten
- Personalie: Karl Heinz Dörner neuer Präsident der WirtschaftsVereinigung Metalle
- Energieintensive Industrie für Neuordnung der Förderung erneuerbarer Energien / Arbeitsplätze gefährdet