Bioland e.V. - Bundesverband
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 06131/239790
- E-Mail: info@bioland.de
- Internet: https://www.bioland.de/
- Handlungsfelder
- 1.21 Landwirtschaft und Forsten, Garten- und Landschaftsbau (Arbeit und Wirtschaft)
- 1.22 Lebensmittel, Ernährung, Genuss (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Bio zum Anfassen in der Landeshauptstadt der Biodiversität
- Jan Plagge als Präsident von Bioland mit großer Mehrheit wiedergewählt
- Bioland zur Position des EU-Parlaments zum neuen Bio-Recht: Keine biospezifischen Grenzwerte durch die Hintertür!
- Bioland begrüßt Beschluss der Agrarministerkonferenz zu Pestizid-Ferntransporten / Pflanzenschutzdienste warnen vor Pendimethalin
- Einstieg in Bio-Milch-Produktion lohnt sich / Bioland-Bauern gründen eigene Molkerei
- Bioland fordert Pestizidverbote: Keine Neuzulassung von Glyphosat und Neonikotinoiden
- Resolution zur EU-Ökoverordnung / "Auf einem toten Pferd kann man nicht reiten"
- Der Eichelmann 2015 ehrt Weingüter: Bioland-Winzer Höfflin ist Aufsteiger des Jahres
- "Hühner Live" und zum Anfassen / Mit dem Schulhuhn-Projekt lernen Kinder das 1x1 der artgerechten Tierhaltung
- Studie bestätigt: Biolebensmittel sind gesünder / Bio hat weniger Schwermetalle und schützt vor Krankheiten
- Bundestag entscheidet über Greening / Dieses Greening ist nicht grün!
- Bioland lehnt Totalrevision der EU-Öko-Verordnung ab / Europa braucht mehr heimisches Bio - und nicht weniger!
- Bioland fordert eine deutliche Erhöhung der Ökoprämie auf 300 Euro pro Hektar Acker- und Grünland
- Mais-Saatgut immer weniger gentechnisch verunreinigt / Bioland und Greenpeace fordern: Nulltoleranz muss bleiben
- EU-Kommission präsentiert Entwurf einer neuen EU-Öko-Verordnung / Kommission schafft neue Hürden für Bio-Bauern
- Bioland und Naturland kritisieren Gesetzentwurf von Sigmar Gabriel zum EEG / Öko-Verbände fordern Neuausrichtung der Förderung von Biogas
- ProWein 2014: Bioland-Winzer für höchste Qualität und naturnahen Genuss
- Zur Biofach 2014: Jetzt Trendwende für heimisches Bio einleiten!
- Zur BioFach 2014: Bioland präsentiert neue Online-Angebote / Magazin für Nachhaltigkeitsthemen und Social Media-Auftritt
- Große Koalition für höchstes Tierwohl / Bioland, Demeter und Naturland führen gemeinsames Kontrollverfahren ein
- Ökologische Tierhaltung als Innovationstreiber / Bioland fordert Politikwechsel
- Bioland auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) / Rund ums Huhn: Einblicke in die Bioland-Tierhaltung gewinnen
- Bioland präsentiert neue innovative Website / Magazin für Nachhaltigkeitsthemen und Diskussionsplattform
- Bioland lehnt Freihandelsabkommen mit USA und Kanada ab
- Bioland begrüßt Einigung auf Sonder-Agrarministerkonferenz / Chance für mehr Ökologie nutzen
- Bioland zur Sonder-Agrarministerkonferenz / Chance zur Umsteuerung der Agrarpolitik
- Gentechnikfreies Raps-Saatgut ist möglich / Greenpeace und Bioland fordern: Nulltoleranz muss bleiben
- Bioland zur Agrarministerkonferenz in Würzburg / Chancen für ökologische Agrarreform in Deutschland nutzen
- Zur Vorstellung des Ökobarometers durch Agrarministerin Aigner / Selbstlob ohne Substanz
- Bioland zur Umsetzung der EU-Agrarreform in Deutschland / Leistungen honorieren, statt Wahlgeschenke verteilen
- Gemeinsame Presseerklärung von AbL, Bioland, Bund und Euronatur: Aigner rechnet falsch: Kürzungen zulasten von Agrarumweltmaßnahmen und Ländlicher Entwicklung fallen dramatisch aus
- Kritik an Vorschlägen zur Umsetzung der EU-Agrarreform / Bioland fordert Umverteilung von der 1. in die 2. Säule
- Zur Entscheidung des Agrarrates zur EU-Agrarreform / Bioland fordert weitere Verbesserungen zur Ökologisierung
- Tag der Biodiversität: Bioland fördert Artenvielfalt in der Landwirtschaft
- Neues Saatgut-Verkehrsgesetz: EU-Kommission behindert Ökozüchtung
- Bioland zur Gemeinsamen EU-Agrarpolitik / Trilog für Nachbesserungen nutzen
- EU-Parlament stimmt über Gemeinsame Agrarpolitik ab / Bürger bleiben auf der Strecke
- Bio boomt - Aigner bremst
- Bioland fordert konkrete Ökoprogramme
- EU-Agrarreform: Bioland fordert von Merkel: Kein Kniefall vor Agrarindustrie
- Verbände fordern Stärkung glaubwürdiger Regionalvermarktung
- Einladung zur Pressekonferenz auf IGW
- Bioland informiert: Qualität der Bioland-Legehennenhaltung
- Bioland gegen Rechts
- Staatssekretär Kloos besucht Bundesdelegiertenversammlung / Bioland übergibt Resolution zur Reform der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik
- EU-Sondergipfel: Bioland fordert Ökologisierung der EU-Agrarpolitik / Merkel darf 2. Säule der Agrarpolitik nicht wieder opfern
- Agrarinvestitionsprogramm / Bioland fordert: Bund und Länder müssen für Tierschutzkriterien beim Stallbau eintreten / Acht Bundesländer blockieren Tierschutz und halten an laxen Förderbedingungen fest
- Bioland fordert Reduktion des Pestizideinsatzes / Aktionsplan der Bundesregierung unzureichend
- Welternährungstag: Biolandbau als Lösungsweg zur Welternährung
- Welttourismustag: Urlaub- aber nicht auf Kosten der Natur / Reisende genießen Ruhe und Artenvielfalt auf Bioland-Höfen
- Gentechnikfreies Raps-Saatgut ist möglich / Greenpeace und Bioland fordern: Nulltoleranz muss bleiben
- Agrarkraftstoffe: kaum Nutzen, viele Probleme / Bioland fordert Quotenausstieg in Deutschland
- Biolandbau schützt bedrohte Vogelarten / Bioland fordert Verbot von Totalherbiziden und hochgiftigen Insektiziden
- Bioland mahnt Ministerin Aigner zur Einhaltung ihrer Charta / Stallbauförderung an Tierschutz koppeln
- Bioland-Metzgereien für Spitzenqualitäten prämiert
- Import-Kartoffeln verdrängen heimische Bio-Knollen / Heimische Bio-Kartoffeln drohen im Lager zu vergammeln
- Zur Novellierung des EEG: Bioland fordert schnelle Korrektur der Biomasseverordnung und Einstufung von Kleegras in höhere Vergütungsklasse
- Neue Studie: Bioland ist die bekannteste Bio-Marke
- Bioenergie vom Acker bremst Biolandbau aus / Bioland fordert angesichts geringer Wachstumsraten im Biolandbau eine schnelle Novellierung des EEG
- Bioland: Neuer Partner in der Bio mit Gesicht GmbH / Der neue Gesellschafter Bioland verstärkt die Initiative und sorgt damit für mehr Transparenz und Sicherheit von Bio-Lebensmitteln
- Weniger Fleisch im Müll - gut für den Biolandbau / Weggeworfenes Fleisch ist verschwendete Fläche
- Zur Internationalen Grünen Woche / Bioland fordert neue Agrarpolitik
- Bioland auf der IGW / Bioland-Vielfalt auf der Grünen Woche erleben
- Bauernhofpädagogik will gelernt sein / Zertifikate für die ersten Bauernhofpädagogen im Land
- Bioland mit Gemeinschaftsstand auf der Agritechnica
- Nulltoleranz für Gentechnik in Raps-Saatgut - kein Problem!
- EU-Agrarreform ab 2014: Bioland fordert mehr Mut und Nachbesserungen / Höhere Kofinanzierungssätze in der 2. Säule für effiziente Maßnahmen im Umweltschutz gefordert
- Bundesregierung setzt weiter auf Agro-Gentechnik / Bioland fordert ein Ende dieser Risikotechnologie
- Bioland Ost e.V. gegründet / Zusammenschluss der fünf östlichen Bundesländer zu neuem Landesverband
- EU-Agrarreform ab 2013: Bioland fordert Reformwillen von EU-Kommission und Bundesregierung / Neues Ko-Finanzierungsmodell soll effiziente Maßnahmen im Umwelt-, Klima- und Tierschutz stärken
- Bioland feiert sein 40-jähriges Jubiläum
- Bioland zieht positive Bilanz zur Biofach 2010 / Transparenz und ökologisch verträglicher Konsum im Fokus
- Schöne Worte - fiese Taten: Umverteilung von Öko-Forschungsmitteln für Exportwerbung widersprechen Ankündigungen im Koalitionsvertrag der Bundesregierung / Bioland fordert Ministerin Aigner auf, Angriff auf ökologischen Landbau zu korrigieren
- Impflicht gegen Blauzungenkrankheit wird abgeschafft / Bioland begrüßt Mehrheitsentscheidung der Bundesländer
- Bioland begrüßt Einführung eines einheitlichen Logos "Ohne Gentechnik"
- Zur Entwicklung des Biomarktes: Heimische Bioqualität weiterhin gefragt
- Zur Offenlegung der EU-Agrarzahlungen in Bayern: Bioland fordert bundesweit mehr Transparenz
- Zur Analyse des Milchmarktes der EU-Kommission: Bioland fordert schnelle Revision der Milchpolitik / Ohne Mengensteuerung droht bäuerlicher Milchwirtschaft das Aus
- EU-Richtlinien zur Bio-Aquakultur verabschiedet Bioland fordert Nachbesserungen
- Zur gestrigen (2. März 2009) EU-Entscheidung zu Anbauverboten von Genmais: Deutschland stützt nationale Anbauverbote für Genmais in Österreich und Ungarn / Bioland begrüßt konsequentes Abstimmungsverhalten von Umweltminister Sigmar Gabriel
- Anbauverbote von Genmais MON810 in Österreich, Ungarn, Frankreich und Griechenland müssen Bestand haben Bioland fordert von Bundesregierung klare Position in Brüssel gegen Genmais und für regionale Selbstbestimmungsrechte
- Bioland zum Gesundheitscheck der Agrarreform: Chance auf zukunftsfähige Agrarreform vertan / Kuhhandel zulasten von Milchbauern und Umwelt
- Dramatische Milchpreissenkungen des Handels sind unverantwortlich / Bioland fordert Milchpolitik für den ländlichen Raum
- Bioland und Deutscher Berufs und Erwerbsimkerbund (DBIB) fordern angemessene Entschädigung der Imker / Entschädigungsmodell von Landwirtschaftsminister Hauk treibt Berufs- und Erwerbsimker in den Ruin
- Regieren statt inszenieren / Bioland erwartet von Seehofer positive Rahmenbedingungen für Milchbauern
- BMELV veröffentlich Zahlen zu Biolandbau 2007: Trotz guter Marktentwicklung weiter schlechte Zuwachsrate bei ökologisch bewirtschafteter Fläche / Bioland fordert von Bund und Ländern Sofortmaßnahmen zur Ausweitung des Biolandbaus in Deutschland
- Bio-Milchbauern organisieren sich / Bio-MEG Nord und Süd erfolgreich gegründet
- Was macht Schwein, Huhn, Kuh & Co zum Biotier? / 3. Auflage der Broschüre "Biotiere - Fakten, Wissenswertes, Vergleiche" bei Bioland erschienen
- Gentechnikgesetz im Bundeskabinett: Bioland fordert Nachbesserungen beim Gentechnikgesetz / Genmais muss 800 Meter Abstand halten
- Zum vorgelegten Gentechnikgesetzentwurf des BMELV: Haftungsregelung nach wie vor ungeeignet / Zweiklassenlandwirtschaft zwischen Biolandbau und herkömmlicher Landwirtschaft
- Seehofer verweigert Imkern Schutz vor Verunreinigung mit Gentechnik / Bioland fordert Nachbesserungen
- Bioland unterstützt Rechtsklage gegen Genmais MON 810 Gen-Mais gefährdert Existenz der Bioland-Imkereien
- Gentechnikpläne der Bundesregierung realitätsfern Bioland fordert Nachbesserungen im Gesetzgebungsverfahren
- Bioland-Betriebe für Naturschutzleistung von Bundesumweltminister Gabriel ausgezeichnet
- Bioland auf der BioFach 2007 / Innovationen im wachsenden Biomarkt
- Chancen des Biobooms für die deutsche Wirtschaft nutzen Regionale Premium-Bioprodukte sind gefragt/ Kürzung der Bioförderung zurücknehmen
- Skandal: Erste Freisetzungsgenehmigung für Gen-Weizen von Bundesbehörde erteilt / Bioland kritisiert Seehofer
- Agrarministerkonferenz: Bioland fordert von Agrarministern angemessene Flächenprämien für den Biolandbau
- Biobranche: Nachhaltiges Wachstum schafft und sichert 160.000 Arbeitsplätze
- Biosiegel hat sich als staatliches Prüfzeichen bewährt / Marktwachstum erhöht Innovationsdruck auf bäuerliche Familienbetriebe
Profil teilen: