Kommunikationsgewerkschaft DPV (DPVKOM)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 0228/91140-0
- E-Mail: info@dpvkom.de
- Internet: http://www.dpvkom.de
- Handlungsfelder
- 1.1.2 Allgemein, Arbeitnehmer (Arbeit und Wirtschaft)
- 1.31.2 Sonstiges, Arbeitnehmer (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Erneut Streik bei der Deutschen Post!
- Erfolg der DPVKOM: Deutsche Post zahlt weiteren Corona-Sonderbonus!
- Deutsche Post muss auch finanziell liefern!
- DPVKOM fordert Homeoffice-Pauschale für Telekom-Beschäftigte
- Sechs-Tage-Zustellung muss beibehalten werden!
- Urteil des Bundesarbeitsgerichtes zur Zulässigkeit von Streikbruchprämien / Streikbrecher dürfen nicht belohnt werden!
- Stellungnahme der DPVKOM zu Stasi-Vorwürfen gegen stellvertretenden Bundesvorsitzenden
- DPVKOM ruft zu Warnstreiks bei der Deutschen Post AG auf!
- Tarifgemeinschaft erreicht Kündigungsschutz und Entgelterhöhungen für Postbank-Mitarbeiter
- T-Systems droht mit betriebsbedingten Kündigungen
- DPVKOM erzielt Tarifeinigung mit der Deutschen Telekom!
- Protestkundgebung am 7. April 2014 in Bonn / Deutliches Zeichen gegen Überlastung!
- Geplanter Stellenabbau bei T-Systems / Deutsche Telekom muss Personalkahlschlag stoppen!
- Zweite Runde der Telekom-Tarifverhandlungen / DPVKOM fordert deutliche Nachbesserungen!
- "DPVKOM bekräftigt Entgeltforderung für Telekom-Beschäftigte"
- Missmanagement bei Walter Services gefährdet Tausende Arbeitsplätze!
- Deutsche Post handelt gesamtgesellschaftlich verantwortungslos!
- DPVKOM ruft zu Warnstreiks bei der Deutschen Post auf!
- Call-Center-Mindestlohn statt Hartz-IV-Leistungen in Millionenhöhe!
- Gründung eines Arbeitgeberverbandes für die Call-Center-Branche ist längst überfällig!
- Brauchen kein billiges Wahlkampfgetöse, sondern wirksame Lohnuntergrenzen!
- DPVKOM fordert Entgelterhöhung von 6,5 Prozent für die Beschäftigten der Deutschen Post!
- Bundesrat muss Postgesetznovelle stoppen!
- DPVKOM fordert dauerhaft mehr Personal bei der Deutschen Post!
- 21. Gewerkschaftstag vom 4. bis 6. Juli 2012 in Berlin / DPVKOM will Mindestarbeitsbedingungen für Post- und Call-Center-Branche
- DPVKOM stimmt Tarifangebot zu!
- Tarifgemeinschaft erzielt tarifvertragliche Regelungen für BCB AG und Postbank Direkt GmbH
- Zweite Runde der Tarifverhandlungen / Telekom muss verhandlungsfähiges Angebot vorlegen!
- Erste Runde der Tarifverhandlungen / DPVKOM bekräftigt Entgeltforderung für Telekom-Beschäftigte
- DPVKOM erzielt Tarifeinigung mit der Deutschen Post AG
- DPVKOM beschließt Forderungen zur bevorstehenden Entgeltrunde / Entgelt der Beschäftigten der Deutschen Telekom soll um 6,2 Prozent steigen!
- Gründung eines Arbeitgeberverbandes für die Call-Center-Branche ist längst überfällig!
- Neuer Gesetzesentwurf zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes / Arbeitnehmerdatenschutz muss verbessert werden!
- Schließung der VCS-Standorte Norden und Bonn / Deutsche Telekom handelt verantwortungs- und respektlos!
- Call-Center-Mindestlohn entlastet Sozialkassen und Bundesbürger
- Tarifkompromiss bei der Deutschen Telekom wurde einstimmig angenommen
- DPVKOM erzielt Tarifkompromiss bei der Deutschen Telekom
- DPVKOM und Deutsche Telekom nehmen Tarifverhandlungen wieder auf
- DPVKOM will zunächst Schlichtungsergebnis abwarten
- Tarifverhandlungen bei der Deutschen Telekom sind gescheitert
- Erneut Warnstreiks bei der Deutschen Telekom / Mitarbeiter nicht mit Brosamen abspeisen!
- DPVKOM ruft zu Warnstreiks bei der Deutschen Telekom auf
- Zukunft der Postbank-Beamten ist noch immer ungewiss
- DPVKOM startet Unterschriftenaktion zum Call-Center-Mindestlohn
- DPVKOM unternimmt neuen Anlauf zum Postmindestlohn
- Tarifverhandlungen bei der Deutschen Telekom vertagt
- DPVKOM fordert 7,2 Prozent mehr Entgelt für Beschäftigte der Deutschen Telekom
- DPVKOM kritisiert geplante Lohnabsenkung bei der Deutschen Post
- DPVKOM kritisiert Einsparpläne der Deutschen Post
- DPVKOM fordert Verhandlungen zum Postmindestlohn!
- DPVKOM sammelt 20.000 Unterschriften für einen Postmindestlohn
- DPVKOM sammelt Unterschriften für einen Postmindestlohn
- Lohndumping in Call-Center-Branche durch Mindestlohn verhindern
- Lohn- und Sozialdumping im Briefmarkt müssen verhindert werden
- Postmindestlohn darf nicht platzen!
- DPVKOM fordert bessere Entgelt- und Arbeitsbedingungen in Call-Centern
- DPVKOM fordert lückenlose Aufklärung der Datenaffäre bei der Deutschen Post
- Tarifeinigung mit Deutscher Telekom ist perfekt!
- Tarifverhandlungen zwischen DPVKOM und Deutscher Telekom sind gescheitert!
- DPVKOM verlangt besseres Telekom-Angebot / Erste Warnstreiks am heutigen Donnerstag (26. Februar 2009)
- Telekom-Tarifverhandlungen auf Ende Januar vertagt
- DPVKOM bekräftigt Einkommensforderung von 8,2 Prozent
- Urteil in Sachen Postmindestlohn ist nicht nachvollziehbar
- Briefzusteller sind bundesweit überlastet / DPVKOM fordert Bemessungstarifvertrag
- Dividende für Aktionäre ist Postmitarbeitern nicht zu vermitteln
- DPVKOM: Streichorgie bei Telekom-Call-Centern ist unsozial und kundenfeindlich
- Streichorgie bei Telekom-Callcentern ist Schlag ins Gesicht der Mitarbeiter
- DPVKOM fordert acht Prozent mehr Entgelt für Beschäftigte der Postbank
- Besoldungserhöhung für die Beamten bei Post, Postbank und Telekom eingefordert!
- Warnstreiks bei der Deutschen Post AG
- Lohnrunde Deutsche Post AG 2008
- Deutsche Post AG unterläuft den mit der DPVKOM abgeschlossenen Mindestlohntarifvertrag
- Mindestlohn für Briefdienstleistungen kann kommen / Allgemeinverbindlichkeitskriterium erfüllt
- Zur heutigen (8. November 2007) Pressekonferenz der Deutschen Post World Net in Frankfurt am Main erklärt die Kommunikationsgewerkschaft DPV (DPVKOM): DPVKOM fordert Beteiligung am wirtschaftlichen Erfolg für Post-Beschäftigte
- DPVKOM begrüßt den Beschluss der Bundesregierung, die Briefzusteller in das Entsendegesetz aufzunehmen / Bestehende Missstände in der Postdienstebranche nicht genügend beseitigt!
- Zur Team-Mail des Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Telekom AG vom 9. August 2007 erklärt die Kommunikationsgewerkschaft DPV (DPVKOM): Grundsätzlich begrüßen wir die vom Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Telekom AG festgestellte positive Unternehmensentwicklung
- DPVKOM fordert Mindestarbeitsbedingungen für die Postbranche
- DPVKOM begrüßt Rücknahme der Security- und Servicepoints bei Paketzentren der Deutschen Post AG in Eigenbetrieb / DPVKOM fordert vom Post- Management den Ausstieg aus der Fremdvergabe im Paketbereich und im Transport
- Betriebsratswahlen der Niederlassung BRIEF Magdeburg bei der Deutschen Post AG rechtswidrig!
- Angekündigte Vorgehensweise der Deutschen Telekom AG zur Auslagerung des Personals in T- Service Gesellschaften ist rechtswidrig
- Arbeitszeitregelung der Deutschen Post AG untergräbt Leistungsgedanken für Postbeamte
- SPD und Finanzinvestoren - Gemeinsam gegen die Telekom-Beschäftigten? / Kommunikationsgewerkschaft DPV fordert den SPD-Parteivorsitzenden Kurt Beck auf, Farbe zu bekennen!
- Kommunikationsgewerkschaft DPV (DPVKOM): Lohndumping im Briefbereich lohnt sich nicht; Jurex GmbH und PIN AG geraten unter Druck
- Kyrill Obermann / Viel Wind und Chaos, aber keine zukunftsfähigen Konzepte!
- Zur TeamMail von Timotheus Höttges, Vorstandsmitglied T-Com, Sales & Service, zum Thema T-Service erklärt die Kommunikationsgewerkschaft DPV (DPVKOM)
- Bundesregierung gefährdet sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze bei der Deutschen Post AG / DPVKOM fordert branchenspezifischen Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro
- Arbeitsplatzgefährdung durch vorzeitige Konsolidierung im Postbereich
- Geplante Öffnungsklauseln machen Beamte bei Post, Postbank und Telekom zu Sozialhilfeempfängern
- Personal-Service-Agentur der Deutschen Telekom AG entpuppt sich als reine Mogelpackung
- Personalpolitischer Offenbarungseid der Deutschen Telekom AG wird nicht durch Demonstrationen bekämpft
- Kommunikationsgewerkschaft DPV fordert neue, innovative Wege in der Lohnpolitik
Profil teilen: