Freier Verband Deutscher Zahnärzte e.V.
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/243427-0
- E-Mail: info@fvdz.de
- Internet: https://www.fvdz.de/
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Fit, aber richtig
- Intransparentes Vorgehen sichtbar machen
- Parodontitis und Diabetes können sich gegenseitig verstärken
- Zahnarztpraxen werden einfach übergangen
- Green Dentistry: Internationale Aufmerksamkeit für das Engagement des FVDZ StuPa / Nachhaltigkeit als tragende Säule der Gesundheitssysteme
- FVDZ zum Gesetz der Stärkung der Impfprävention / Aktive Unterstützung der Impfkampagne
- Studie belegt erhöhtes Demenzrisiko durch Parodontitis - neue PAR-Richtlinie zeitgemäß / FVDZ: Parodontitis-Prophylaxe aufgewertet
- FVDZ zum Weltgesundheitstag: Parodontitis-Prophylaxe schützt! / Schweigende Gefahr in der Mundhöhle
- FVDZ Studierendenparlament plädiert für Klimaschutz in Zahnarztpraxen / Green Dentistry For Future: Anreize für Öko-Innovationen schaffen
- Zahnarztpraxen in der Corona-Krise: FVDZ bietet Hilfe zur Selbsthilfe an / Gemeinsam stark und gestärkt in die Zukunft
- Corona-Warn-App - in puncto Datenschutz der ePA hochüberlegen / FVDZ: Sicherheit erste Voraussetzung für breite Akzeptanz
- Keine Chance für Viren und Co. - Zahnarztbesuch jetzt wichtiger denn je / FVDZ: "Parodontitis-Prophylaxe ist Corona-Prophylaxe"
- "Corona-Rettungsschirm" für Zahnärzte vor dem Aus? - Offener Brief des FVDZ an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
- FVDZ zum Corona-Rettungsschirm für Zahnarztpraxen / Hilfen aufstocken - Versorgung langfristig sichern
- COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz: Zahnärzte außen vor / Hilfen für Helden - aber nicht für alle
- Bundesvorsitzender mit großer Mehrheit im Amt bestätigt
- Freier Verband: Digitalisierung nur zum Wohle des Patienten
- Freier Verband: #Bedarfszulassung ist keine Lösung
- Freier Verband fordert Korrekturen im TSVG
- Der Beruf der zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) muss erhalten bleiben
- Freier Verband zeigt Großinvestoren die Rote Karte
- Referentenentwurf zum Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) / / Schaden im TSVG begrenzen: Großinvestoren stoppen!
- Koalitionsvertrag zeigt Licht, aber auch viel Schatten
- Urteil zur Studienplatzvergabe im Fach Humanmedizin / FVDZ-Vorstand begrüßt Urteil des Bundesverfassungsgerichts
- FVDZ-Vorstand erteilt Plänen zur Bürgerversicherung klare Absage
- Kosten von Zahnarztpraxen sind beträchtlich gewachsen
- Elektronische Gesundheitskarte / "Skandalöses Beispiel" für Geldverschwendung
- Vor der Bundestagswahl am 24. September 2017: FVDZ-Wahlprüfsteine informieren über die Gesundheitspolitik
- Freier Verband Deutscher Zahnärzte zur Novelle der zahnärztlichen Approbationsordnung / Reform des Zahnmedizinstudiums - Grundlage ist geschaffen
- Mehr Eigenverantwortung: FVDZ entwickelt Modell zur Patientensouveränität
- Ergonomie für Zahnärzte: Tipps für ein gesundes Arbeiten
- Förderpreis der Stiftung Zahnärztliche Wissenschaften / Wissenschaftlerin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf ausgezeichnet
- Anhörung zum GKV-Selbstverwaltungsstärkungsgesetz / FVDZ: Politik zeigt tiefstes Misstrauen gegenüber Selbstverwaltung
- Rückblick: Gesundheitspolitik im Jahr vor der Bundestagswahl
- Approbationsordnung für Zahnärzte (AOZ) / FVDZ begrüßt Reform des Zahnmedizinstudiums
- FVDZ-Hauptversammlung vom 6. bis 8. Oktober 2016 in Hannover / Freier Verband fordert Gesetzesänderungen
- Neue Fortbildung: 1. Forum Zukunft am 30. September und 1. Oktober 2016 / Interaktives Forum für junge Zahnärztinnen und Zahnärzte
- Fragen und Antworten zur Wirtschaftlichkeitsprüfung in der Praxis
- Podiumsdiskussion beim 23. Zahnärzte-Sommerkongress auf Usedom / FVDZ befürchtet nichtärztlichen Fremdbesitz von MVZ
- Medizinische Versorgungszentren - Der Trend zu neuen Versorgungsstrukturen
- Terminankündigung: 23. Zahnärzte-Sommerkongress vom 23. bis 27. Mai 2016 / Praxisnahe Fortbildung auf Usedom
- Förderpreis der Stiftung Zahnärztliche Wissenschaften / Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover ausgezeichnet
- GOÄ-Novelle: FVDZ fordert Nachbesserungen zum Erhalt der Freiberuflichkeit
- Flüchtlingsversorgung: Herausforderung für Zahnärzte
- E-Health-Gesetz - ein umstrittener Dauerbrenner
- Hilfe bei der Behandlung von Flüchtlingen / Übersetzungs-Hotline des FVDZ gestartet
- FVDZ-Hauptversammlung vom 8. bis 10. Oktober 2015 in Bonn / Festakt: 60 Jahre FVDZ - eine Erfolgsgeschichte
- FVDZ fordert von den Bundesländern die schnelle Einführung der Gesundheitskarte für Flüchtlinge
- Callcenter soll Patientenberatung übernehmen
- Zur Diskussion um die Männerquote zum Zahnmedizinstudium / Blaschke: Wir fordern bessere Auswahlverfahren an den Universitäten, keine Männerquote
- Förderpreis der Stiftung Zahnärztliche Wissenschaften: Absolventin der Universität Rostock ausgezeichnet
- Viel Erfahrung in der Dentalbranche / Heinrich Bolz wird neuer Leiter der FVDZ-Geschäftsstelle
- Kabinettsentwurf zum E-Health-Gesetz: FVDZ lehnt verpflichtende Nutzung einer Telematikinfrastruktur ab - / Blaschke: Ärzte und Zahnärzte müssen selbst entscheiden können!
- Professionelle Zahnreinigung: / FVDZ erwirkt Ende der willkürlichen Erstattungspraxis der BARMER GEK
- Telemedizin: Der Gesetzgeber schafft Tatsachen
- Förderpreis der Stiftung Zahnärztliche Wissenschaften / Absolventin der Universität Göttingen ausgezeichnet
- FVDZ-Presseseminar am 30. Januar 2015 in Berlin: Einzelpraxis ist ein Erfolgsmodell / Zentralisierung gefährdet wohnortnahe Patientenversorgung
- Versorgungsstärkungsgesetz: Zentralisierungsprozess gefährdet wohnortnahe Versorgung
- Rückblick: FVDZ-Hauptversammlung in Würzburg
- FVDZ-Hauptversammlung vom 9. bis 11. Oktober 2014 in Würzburg / Blaschke: Es geht um die Existenzgrundlage der Zahnarztpraxen
- Rückblick auf das Weimarer Forum 2014: / Unternehmerisches Denken stärken, selbstständiges Handeln fördern
- FVDZ im Wandel: Strukturen verändern sich
- Kostentransparenz im Gesundheitswesen: / FVDZ unterstützt Forderung der Deutschen Bundesbank
- 6. Weimarer Forum vom 19. bis 21. September 2014
- Qualitätsoffensive der Bundesregierung / FVDZ: Kein Qualitätsdefizit in der Zahnmedizin
- Förderpreis der Stiftung Zahnärztliche Wissenschaften: Doktorand der Universitätsmedizin Göttingen für Forschungsprojekt ausgezeichnet
- Aktueller DFZ 01/2014 / Gesundheitspolitik der Großen Koalition: Was bringt 2014?
- Terminankündigung: 46. Zahnärzte-Winterkongress in Davos vom 2. bis 7. März 2014 / Aus der Wissenschaft in die Praxis: Neue zahnmedizinische Therapiekonzepte und Behandlungsmethoden praxistauglich aufbereitet
- Rückblick auf das Weimarer Forum 2013: Lernen zwischen Generationen und Ländern
- Wahlfreiheit bei der Krankenversicherung / FVDZ unterstützt Bahrs Vorschläge für ein liberaleres Gesundheitswesen
- Zu Besuch bei der IDS 2013: FVDZ organisiert Sternfahrt für Zahnmedizinstudenten
- Terminankündigung: 20. Zahnärzte-Sommerkongress auf Usedom vom 27. bis 31. Mai 2013 / Fortbildung für Zahnmediziner: Neue Behandlungsmethoden und Therapiekonzepte im Praxistest
- FVDZ-Umfrage zur Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ): Wirtschaftlicher Druck auf Zahnarztpraxen hat zugenommen
- Podiumsdiskussion beim Zahnärzte-Sommerkongress auf Usedom / Bewertungsportale: Nutzen bei der Suche nach dem richtigen Zahnarzt ist begrenzt
- FVDZ unterstützt Forderung des BVA / Sundmacher: Krankenkassen müssen Überschüsse an ihre Versicherten zurückzahlen
- IT im Gesundheitswesen - Wünsche und Wirklichkeiten / Sundmacher: Zahn/Medizinische Behandlung darf sich nicht an industriellen Begehrlichkeiten orientieren
- Terminankündigung: 19. Zahnärzte-Sommerkongress auf Usedom / Fortbildung nach Maß - moderne Therapiekonzepte und neue Behandlungsmöglichkeiten in der Zahnheilkunde
- Förderpreis der Stiftung Zahnärztliche Wissenschaften / Berner Zahnmediziner Oliver Laugisch für Forschungsarbeit über Zusammenhang von rheumatoider Arthritis und Parodontitis ausgezeichnet
- FVDZ fordert Transparenz im Kampf gegen die Mittelverschwendung / Verwaltungskosten werden zum Milliardengrab im deutschen Gesundheitssystem
- Verkrustete Strukturen brechen langsam auf
- Bundeskabinett verordnet GOZ-Novelle / Gebührenverordnung für Zahnärzte tritt zum 1. Januar 2012 in Kraft
- Schutz der Praxisdaten hat Priorität / FVDZ gegen Zugriff der Krankenkassen auf Praxiscomputer
- Wahl des FVDZ-Bundesvorstands: Sundmacher als Vorsitzender im Amt bestätigt
- Rückblick Weimarer Forum 2011 / Über den Tellerrand geschaut: KompetenzNetzwerk ZoRA knüpft am europäischen Netz
- Gesundheitswesen unter Korruptionsverdacht / FVDZ kritisiert pauschale Verurteilung von Medizinern und zeigt Verbesserungsmöglichkeiten im Gesundheitssystem auf
- Leutheusser-Schnarrenberger sagt Anhebung der Anwaltsgebühren zu / FDP-Ministerin brüskiert Zahnärzte
- Songwettbewerb / Zahni goes ROCK
- 18. FVDZ-Sommersymposium auf Usedom / Fit für den Praxisalltag
- GOZ-Novellierung: Freier Verband Deutscher Zahnärzte mobilisiert Zahnärzteschaft / Aufruf zum bundesweiten Protest
- GOZ-Entwurf grenzt an staatliche Willkür / Schlag ins Gesicht für Zahnärztinnen und Zahnärzte
- Förderpreis der Stiftung Zahnärztliche Wissenschaften / Dr. Kerstin Galler für neue Ansätze bei der Züchtung von Pulpa-Gewebe mit Stammzellen ausgezeichnet
- Freier Verband Deutscher Zahnärzte wirft Jens Spahn (CDU) Opportunismus vor / Kostenerstattung: Spahn auf Pfaden der Opposition
- Freier Verband Deutscher Zahnärzte begrüßt Pläne der FDP / Richtiger Vorschlag: Modellprojekte Kostenerstattung
- Freier Verband Deutscher Zahnärzte begrüßt Medienecho / Sundmacher: "Legitimes Anliegen in den öffentlichen Fokus gerückt"
- Presseseminar des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte: Experten prophezeien einheitlichen Versicherungsmarkt / Gesundheitsökonom: "Die gesetzlichen Krankenkassen müssen sich auf mehr Privatisierung einstellen"
- Zahnärzte begrüßen TK-Verzicht auf Verwaltungsgebühr bei Kostenerstattung
- Zahnärzte kennen ihre Pflichten / Sundmacher: "Jahresflatrate wurde nie vereinbart"
- Leere Budgettöpfe der Kassen empören Zahnärzteschaft / Schicht im Schacht: Sachleistungsprinzip hat sich überlebt
- FVDZ-Hauptversammlung in Erfurt / Mutige Reformen wagen
- "Kostenerstattung" heißt nicht "Vorkasse"
Profil teilen: