k.A.
Pressestelle
- Handlungsfelder
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Schnelle und umweltgerechte Lösung bei Elektronikschrott-Richtlinie
- TERMIN: Fachtagung "Schulsponsoring heute" am 28./29. Juni 2001
- Ratgeber "Arbeitslos was nun?" zeigt Wege aus der Krise
- Rentenreform bürokratisch und übermäßig komplex
- Krankenkassenwechsel nur noch am Dienstag möglich / Einschränkung der Wahlfreiheit "schikanös und überfallartig"
- Pläne zu Einschränkungen beim Kassenwechsel verbraucherfeindlich
- Kostenfalle Internet / Böses Erwachen durch "Dialer-Programme"
- Bauverträge: Baufirma darf Mehrwertsteuererhöhung nicht auf Kunden abwälzen
- Pflege: Verbraucherverbände fordern Nachbesserungen
- EU-Klage gegen deutsche Verpackungsverordnung ist ein Skandal
- MKS: Impfen statt töten sollte Politik der Bundesregierung werden
- Über 15.000 Patienten klagen wegen Behandlungsfehlern
- Payback-Rabattkarte: Gericht schränkt Nutzung von Kundendaten für Werbezwecke ein
- Verbraucher haben Recht(e) / Aufruf zum Weltverbrauchertag
- Neue europäische Chemikalienpolitik
- Dosenpfand: Gut für die Automatenindustrie, schlecht für die Umwelt
- BSE-Krise: Aus Wahnsinn klug werden
- "Verbraucherzentrale Bundesverband e.V." nimmt Gestalt an
- Verbraucherverbände zu den Minister-Rücktritten
- Telekom beherrscht Ortsnetzbereich
- Verbraucherpolitischer Ausblick 2001: E-Commerce immer noch wenig verbraucherfreundlich
- Medikamentenkauf im Internet: Gesetz ändern / Qualität europaweit sichern
- Kongress des Verbraucherweltverbandes setzt Prioritäten für die nächsten drei Jahre
- Was wird für die Lebensmittelsicherheit getan?
- Verbraucher wollen größtmögliche Sicherheit bei Fleisch / Politik ist in der Verantwortung
- Deutsche Haushalte bei Internetanschlüssen europaweit im Rückstand
- Deutsche Verbraucherorganisationen gründen neuen Bundesverband
- AgV fordert Netzwerk für mehr Lebensmittelsicherheit
- Schadensersatz für Verbraucher durch Gruppenklagen verbessern
- AgV begrüßt Verbot von BSE-Risikomaterialien zum 1. Oktober
- Telefonwerbung: LG Hamburg untersagt Werbung von Gruner & Jahr
- Droht die Verschlüsselung aller Rundfunkprogramme?
- BGB-Novelle: AgV begrüßt geplante Reform des Verbraucherrechts
- Patienten sollten Kundenrechte im Gesundheitsmarkt nutzen!
- Internet-Einkauf mit Fallstricken
- Schadensersatz durchsetzen soll für Verbraucher einfacher werden / Pressekonferenz am 10. Oktober 2000
- Erste Stufe der EU-weiten Rindfleisch-Etikettierung bringt noch wenig Informationen
- Mehr Preistransparenz bei Fertigpackungen
- Verbraucherverbände unterstützen geplanten Vorstoß des Bundesrates beim Ladenschluss
- Gesetzentwurf zur elektronischen Form: innovationshemmend und verbraucherfeindlich
- AgV gegen neue Bankenentgelte bei ec-Kartennutzung
- Mobilfunkverträge: Buchungsentgelte dürfen nicht unbestimmt sein
- Kassenwechsel zum Stichtag 30. September kann sich lohnen
- Gesetzliche Beschränkungen für Schlussverkauf abschaffen
- Probiotische Milchprodukte: Was ist drin, was ist dran?
- Bundesrat entscheidet gegen Verbraucherinteressen / Obligatorische Rindfleischetikettierung längst überfällig - Mehr Geld für Lebensmittelüberwachung gefordert
- AgV verweist auf Erfolge ihrer verbraucherpolitischen Arbeit / Drei Jahre Garantie auf alle Konsumgüter gefordert
- Neuer Bundesverband der Verbraucherorganisationen beschlossen
- Neuer Ratgeber: "Der neue Strommarkt" / Verbraucherverbände verschaffen Überblick über Anbieter und Tarife
- Meilenstein für Verbraucherrechte: Fernabsatzgesetz ab 30. Juni in Kraft / Trotz Schlappe bei Rücksendekosten - Längerer Widerruf auch für Haustürgeschäfte / Unseriöse Geschäftemacher werden endlich wirksamer bekämpft
- Neuer Ratgeber "Online- und Teleshopping" / Verbraucherverbände bieten Hilfe beim Einkauf via Internet und Fernsehen
- Alt-Arzneimittel: AgV reicht Beschwerde bei EU-Kommission ein
- AgV gegen Pläne zur Verschlüsselung bislang frei empfangbarer Programme
- Bundesrat blockiert Verbraucherschutz im Internet / Schadenersatzpflicht der Bundesrepublik nicht ausgeschlossen
- Offene Fragen bei Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit / Projektgruppe "Bio-Trust" legt Zwischenergebnisse vor
- Energie sparen passé?
- Wettbewerbspolitik reformieren
- Schluss mit Barrieren für regenerative Energien
- Gefährlicher Medikamenten-Kauf im Internet
- EuGH-Urteil stärkt Verbraucherschutz
- Spar- und Girokonten: Pfändungsgebühren sind unzulässig
- Kundenfreundlichkeit beim Online-Einkauf
- Gesetz zur Verbesserung der Zahlungsmoral
- Entscheidungshilfen beim Spielzeugkauf
- Fahrgäste sind nicht rechtlos / Umsetzung von EU-Richtlinie seit fünf Jahren überfällig
- Gesundheitsreform 2000 stellt Weichen für besseren Patientenschutz
- AgV gegen Wechselgebühren für Stromkunden
- Geplantes Fernabsatzgesetz verbessert Verbraucherschutz / Längere Widerrufsfrist gefordert Ausnahmen beim Widerruf streichen