Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di (dju)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/69560
- E-Mail: dju@verdi.de
- Internet: http://dju.verdi.de
- Handlungsfelder
- 1.24 Medien, Kommunikation, Werbung, Design (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Koalitionsverhandlungen: Pressefreiheit und Medienvielfalt stärken!
- Medienhäuser auf dem Weg zur Klimaneutralität. Online-Fachtagung von dju in ver.di und Initiative #fossilfreieMedien
- Journalisten klagen mit Unterstützung der dju in ver.di gegen Polizeimaßnahmen bei der IAA
- SLAPPs: Zivilgesellschaftliches Bündnis warnt vor Gefahren für Rechtsstaat und Demokratie
- Journalist*innen überwacht: dju in ver.di fordert stärkere Regulierung des Exports von Spähsoftware
- dju in ver.di verurteilt Angriff auf türkischen Journalisten in Berlin
- dju in ver.di zutiefst bestürzt über Anschlag auf niederländischen Journalisten
- dju in ver.di begrüßt Entscheidung im Fall von Julian Assange
- Bedroht: Arbeitsfähigkeit der Korrespondenten in den USA
- Assange-Prozess: dju in ver.di warnt vor massiver Beschädigung der Pressefreiheit
- dju in ver.di kritisiert Strafanzeige Horst Seehofers gegen taz-Journalistin
- Julian Assange aus der Haft entlassen!
- dju-Presseinfo: Offener Brief zur Abschaffung der Vorratsdatenspeicherung
- Umfrageergebnis: dju-Mitglieder befürchten weitere staatliche Einschüchterung und Druck auf Informanten / dju in ver.di fordert Bundesregierung zum Schutz der Pressefreiheit auf
- dju in ver.di kritisiert Aus des Content Desk der Funke Mediengruppe in Essen
- Pressefreiheit jetzt verteidigen / Kommentar des dju-Vorsitzenden Ulrich Janßen auf neuem online-Service der medienpolitischen Zeitschrift M
- dju kritisiert Beschlagnahmeaktion in Echo-Redaktion
- Internationaler Tag der Pressefreiheit am 3. Mai: Pressefreiheit braucht bessere politische Rahmenbedingungen - Bundesregierung und EU sind in der Pflicht
- Genug gejammert - 27. Journalistentag präsentiert erfolgreiche Ideen für / modernen Journalismus
- dju in ver.di fordert Bundesverteidigungsministerium auf, Löschaufforderung von Afghanistan-Papieren zurückzuziehen
- dju in ver.di begrüßt SPD-Gesetzentwurf zu Auskunftspflichten von / Bundesbehörden gegenüber der Presse
- dju in ver.di warnt vor Einschnitt in die Pressefreiheit
- dju-Vorsitzender Janßen mahnt zum Neujahrsempfang des Bundespräsidenten Verteidigung der Pressefreiheit an
- 25. Journalistentag der dju in ver.di debattierte Einflussnahme und Agenda-Setting in den Medien
- Freier Zugang für Castor - Berichterstattung
- Missbrauch journalistischer Arbeit durch Verfassungsschutz skandalös
- Cornelia Haß neue dju-Bundesgeschäftsführerin
- Tarifeinigung: Abwertung des Berufs verhindert/Pressefreiheit im Schatten der Anti-Terror-Gesetze/ Rückgang des Informationsjournalismus...
- Lehren aus Bremen - ein aktueller Nachtrag zum Tag der Pressefreiheit
- Kein Grundrecht ist ein für allemal errungen / dju-Erklärung zum Internationalen Tag der Pressefreiheit
- DuMont und SPD brechen den Tarifvertrag / Journalistengewerkschaft fordert Rücknahme der Auslagerungspläne bei der Frankfurter Rundschau
- dju in ver.di wählte Bundesvorstand / Ulrich Janßen von der "Nordwest-Zeitung" ist neuer Vorsitzender
- Zwei-Klassen-Gesellschaft beenden! / Leiharbeit verdrängt reguläre Arbeitsverhältnisse - auch in den Redaktionen / Resolution des dju-Bundesvorstands zur Leiharbeit
- Gegen den Kahlschlag beim Leipziger Journalistikstudiengang
- Tiefgründige Recherche braucht Professionalität, Geld, Zeit und Beharrlichkeit
- Personalie: Wolfgang Mayer (dju in ver.di) zum Schatzmeister gewählt
- dju begrüßt Urteil des Bundesverfassungsgericht zur Vorratsdatenspeicherung als wichtigen Schritt zur Sicherung der Pressefreiheit und der journalistischen Arbeitsgrundlagen Informanten- und Quellenschutz
- Gemeinsame Vergütungsregeln Tageszeitungen / dju-Tarifkommission stimmt dem Verhandlungsergebnis zu
- Heute (6. November 2009) wieder Warnstreik im rbb
- EJF-Aktionstag am 5. November - dju-Journalistentag am 28. November 09 / Vom Wert unserer Arbeit
- dju Bayern warnt vor Kahlschlagsparprogramm bei der geplanten Kooperation von AZ und SZ
- ver.di zum dpa-Umzug nach Berlin: Nur ein Standortwechsel reicht zur Zukunftssicherung nicht aus
- Protest gegen neue Fotografen-AGBs beim Jahreszeiten-Verlag
- Weitergabe von Daten des BKA an das NATO-Hauptquartier nicht zulässig - dju begrüßt Gerichtsentscheid
- Personalie: dju-Vorsitzender Malte Hinz legt sein Amt nieder
- dju in ver.di: EU-Kommission - gebrochenes Verhältnis zu Journalisten?
- Unzulässige Einschränkung von Fotografenrechten
- Dimension der Bespitzelung von Journalisten und Gewerkschaftern ist unerträglich
- Medienverbände informieren über Presseausweis 2009
- dju: Internetzensur und andere Behinderungen der Pressearbeit in China aufheben! / Das IOC muss seiner Verantwortung gerecht werden! / Hinweis: IJF-Hotline für Journalisten in Peking
- Ein Sieg für die Versammlungsfreiheit! / Erste Stellungnahme zum Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs (VGH) vom Mittwoch, 16. Juli 2008 / Das Urteil hat bundesweite Bedeutung
- Gegen Bespitzelung der Bürger
- Telekom - Vertrauen verspielt
- dju fordert Schutz journalistischer Quellen und Verbot der Anwerbung von Journalisten durch Geheimdienste
- dju-Vorstand klagt gegen Vorratsdatenspeicherung
- Gegen Gewalt und Zensur - Stand up for Journalism
- dju in ver.di: Vorratsdatenspeicherung mit der Pressefreiheit nicht vereinbar
- Unverfroren und plump
- Ermittlungen gegen Journalisten sind "grober Rechtsbruch"
- Erfolg vor Gericht / Akkreditierung muss erteilt werden! / dju fordert ungehinderten Zutritt für Pressevertreter zum öffentlichen Raum vor dem Zaun in Heiligendamm
- Erfolg beim BAG: Verleger dürfen Sonderleistungen wegen Streik nicht kürzen
- dju unterstützt Proteste gegen Studiengebühren
- Schwarzes Wochenende für die Pressefreiheit Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di fordert von der Bundesregierung klare Worte zur Pressefreiheit in Russland und trauert um die toten Kollegen in Afghanistan
- Veröffentlichung des Schäfer-Berichts ist der richtige Weg
Profil teilen: